explorer
Unsere Angebote mit unseren Partnern IPEK und StackFuel bringen Sie weiter in Sachen Technologie und Data Sience.
TEC-0019neuIPEK-Kooperation: Agilität - eine Basis für effiziente und effektive Entwicklung mechatronischer Systeme
Agil und Entwicklung mechatronischer Systeme – wie passt das zusammen? Der Umgang mit Unsicherheiten stellt heutige und zukünftige Produktentwickler vor Herausforderungen. Scrum und Lean werden dabei oft als Allheilmittel verkauft. Die Praxis überzeugt jedoch vom Gegenteil. Fokus dieses Seminars ist die Erarbeitung von Lösungen zum gezielten Einsatz von Agilität in der technischen Entwicklung in Unternehmen der Automobilindustrie auf Basis das am KIT erforschte ASD – Agile Systems Design.
1TEC-0020neuIPEK-Kooperation: Szenarienbasierte Produktplanung – Entscheidungsfindungansatz bei unsicheren Bedingungen
Marktmechanismen ändern sich in den letzten Jahren zunehmend schneller. Dies hat technologische Hintergründe, wie z.B. die Beschleunigung in Digitalisierung der Wirtschaft. Die wesentlichen Faktoren zur Veränderung sind jedoch nicht technischer Natur: volatile Änderungen von Regulationsvorschriften; Einflussnahme durch den Gesetzgeber – aber eben auch internationale Instabilitäten. Im Ergebnis führt dies zu schwierig vorherzusagenden Marktmechanismen und damit zu Unsicherheiten in der Wertschöpfungskette.
1TEC-0021neuIPEK-Kooperation: Validierung: Test-Based Deveploment ein Schlüssel für erfolgreiche Innovationen
Validierung und Verifizierung - zwei Grundbegriffe aus der Produktentwicklung neu gedacht. Wie können durch innovative Validierungsmethoden Innovationen beschleunigt und gleichzeitig das unternehmerische Risiko gesenkt werden? Insbesondere im Bereich automatisierter technischer Systeme auf Basis von Machine-Learning-Ansätzen bekommt die Eigenschaftsabsicherung einen besonderen Stellenwert, um sicherzustellen, dass die Produkte sicher und zuverlässig im Einsatz ohne Gefährdung ihren Zweck erfüllen.
1TEC-0016neuIPEK-Kooperation: NVH - Akustik- und Schwingungsverhalten elektrifizierter Antriebssystemen
Das Schwingungs- und Akustikverhalten von elektrifizierten Antrieben ist ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor von neuen Antriebssystemen. Veränderte Anregungsmechanismen und Schwingungsfrequenzen führen zu neuen Phänomenen, welche teilweise erst nach einigen Betriebsstunden negativ empfunden werden. Das Seminar zeigt methodische Herangehensweisen zur Erfassung, Bewertung und Verbesserung des NVH-Verhaltens von Fahrzeugen mit (teil-)elektrifizierten Antriebssystemen auf.
1TEC-0017neuIPEK-Kooperation: Elektrifizierung von Fahrzeugantriebssystemen - Grundlagen
Die zur Minderung der Treibhausgasemissionen notwendige Elektrifizierung des Verkehrs in Deutschland und vielen anderen Ländern ist in vollem Gange. Die Dynamik der Entwicklung bringt Herausforderungen für Unternehmen der Automobilbranche mit sich. So nimmt die Vielzahl der Antriebslösungen, wie auch die Komplexität der Antriebslösungen zu. Daher sind die Grundlagen für Ingenieure und Techniker im Umfeld der Antriebsentwicklung von hoher Bedeutung.
1TEC-0018neuIPEK-Kooperation: Leichtbau - Strategien und Methoden zur Reduzierung von Masse und Erhöhung der Effizienz
Konstruktiver Leichtbau ist einer der Schlüsseltechnologien für Material- und Energieeffizienz sowie Umwelt- und Klimaschutz. Das Seminar vermittelt Grundlagen des Leichtbaus im ganzheitlichen Rahmen und dessen Kontext zum Produktentstehungsprozess und der damit verbundenen komplexen Zusammenhänge. Den Teilnehmern soll hierdurch ein fundiertes Verständnis zum klassischen und modernen Leichtbau vermitteln.
1TEC-0001IPEK-Kooperation: Online Training: Agile Systems Design (ASD) - Steigerung der agilen Fähigkeiten eines Unternehmens
Jeder Produktentstehungsprozess ist einzigartig und individuell und für jeden Entwicklungskontext ist ein spezifisches Maß an Agilität im Prozess gefragt. Mit agilen Fähigkeiten können Organisationseinheiten (Unternehmen, Leitung, Projekt, Individuum) zwischen plangetriebenen und agilen Ansätzen wechseln, um den projektspezifischen Umgang mit Komplexität zu gewährleisten. Ziel dieses Online-Trainings: Gemeinsame Identifikation individueller Potentiale für eine situations- und bedarfsgerechte Integration agiler Elemente.
TEC-0002IPEK-Kooperation: Online Training: Elektrifizierung von Fahrzeugantriebssystemen - Grundlagen
Die zur Minderung der Treibhausgasemissionen notwendige Elektrifizierung des Verkehrs in Deutschland und vielen anderen Ländern ist in vollem Gange. Die Dynamik der Entwicklung bringt Herausforderungen für Unternehmen der Automobilbranche mit sich. Wir beleuchten gemeinsam die technischen Grundlagen der Elektrifizierung von Fahrzeugen sowie einhergehende Veränderungen der Fahrzeugarchitektur, aktuelle Entwicklungen und technische Potenziale, um Sie während der Wandlung der Automobilbranche zu unterstützen.
TEC-0003IPEK-Kooperation: Online Training: Elektromobilität mit Brennstoffzelle - Gestern, Heute & Morgen
Das erste Brennstoffzellenfahrzeug wurde bereits 1966 in Betrieb genommen - dennoch gibt es auch im Jahr 2020 immer noch keine flächendeckende Anwendung. Wir beleuchten gemeinsam Historie und technische Grundlagen von Brennstoffzellenfahrzeugen, Entwicklungsansätze für Brennstoffzellenantriebssysteme und werfen einen Blick in die Zukunft: Welchen Beitrag kann die Mobilität mit Brennstoffzelle zur Emissionsminderung des Verkehrs leisten und was bedeutet dies für Unternehmen in der Automobilindustrie?
TEC-0004IPEK-Kooperation: Online Training: Der erweiterte Target Weighing Ansatz
Der am IPEK entwickelte Erweiterte Target Weighing Ansatz unterstützt die Identifikation und Evaluation von Leichtbaupotenzialen. Er konzentriert sich auf die Gewichtsreduzierung auf Basis einer Funktionsanalyse. Beruhend auf der Masse, den Kosten und den CO2-Emissionen pro Funktion werden Suchfelder für Leichtbaupotentiale abgeleitet, die im Folgenden mit neuen Konzeptideen adressiert werden. Leichtbau ist für Sie ebenfalls ein wichtiges Entwicklungsziel? Besuchen Sie unser Online-Training!
TEC-0005IPEK-Kooperation: Online Training: Extended Reality Engineering - Produktentwicklung in AR und VR
Die XR Technologie (AR/VR) bietet neue Möglichkeiten, um der Komplexität heutiger Produktentwicklung bereits in früher Phase zu begegnen. Ziel des Online-Trainings ist eine Exploration dieser Möglichkeiten. Dafür werden praxisnahe Anwendungsfälle in der Produktentwicklung vorgestellt. Anhand dieser werden Potentiale und Herausforderungen von XR in der Entwicklungspraxis abgeleitet sowie auf die Voraussetzungen für die operative Einführung von XR im Unternehmen (Prozess, Organisation, Infrastruktur) eingegangen.
TEC-0006IPEK-Kooperation: Online Training: How to be virtually agile? - Scrum als agiles Werkzeug für den virtuellen Arbeitsalltag
Zusammenarbeit im Team von zuhause aus oder sogar verteilt auf der ganzen Welt? Neue Technologien und Kommunikationswerkzeuge eröffnen exponentielle Möglichkeiten die virtuelle Zusammenarbeit zu gestalten. Gleichzeitig stehen wir jedoch vor Herausforderungen in der Koordination der Entwicklungstätigkeiten. Ziel dieses Seminars: Gemeinsam erleben, wie Scrum als agiles Werkzeug Ihnen dabei helfen kann Ihren virtuellen Arbeitstag in der Entwicklung mechatronischer Produkte zu strukturieren und zu koordinieren. Das Online-Training behandelt die folgenden Themen:
TEC-0007IPEK-Kooperation: Online Training: Strukturiertes Vorgehen zur Lösung technischer Problemstellungen
Beim Konstruieren müssen Probleme gelöst werden, deren Ursache schwierig zu identifizieren ist. Methoden zur Problemlösung sind aber oft schwierig anzuwenden, da die Adaption auf konkrete Fragestellungen eine gewisse Sicherheit und Routine erfordert. In Methodenschulungen werden häufig praxisferne Beispiele verwendet, welche die Anwendung der Methode auf akute Problemstellungen erschweren. Das IPEK hat ein Schulungskonzept entwickelt, das Methoden praxisnah vermittelt und damit den Transfer erleichtert. Lernen Sie in diesem Online-Training mehr über die einzelnen Methoden.
TEC-0008IPEK-Kooperation: Online Training: SysTEM-Workshop - Model Based Systemengineering realisiert mit SysML
Dieses Online-Training gibt einen Einblick in den Ansatz des "Model Based System Engineering (MBSE)" und basierend auf dem Stand der Forschung MBSE realisiert mit SysML. Zusätzlich werden unternehmensspezifische Methoden und ihre Anknüpfung an Referenzen wie Inno5, SPALTEN und C&C² vermittelt.
TEC-0009IPEK-Kooperation: Online Training: Optimierung der Produktentwicklung durch Simulation
Produktentwickler nutzen bereits heute computergestützte Analyse- und Optimierungswerkzeuge. Einzelne Tools sind jedoch nicht mehr ausreichend, um die komplexen Wechselwirkungen unterschiedlicher Teilsysteme im Entwicklungsprozess abbilden zu können. Am IPEK – Institut für Produktentwicklung wird daher der Ansatz zur Kopplung von CAE-Methoden für alle Phasen des Entwicklungsprozesses verfolgt. In diesem Online-Training zeigen wir Ihnen Möglichkeiten und Tools zur Kopplung von Simulations- und Optimierungstools.
TEC-0010IPEK-Kooperation: Online Training: Einsatz von Kupplungen und Getrieben in elektrifizierten Antriebssystemen
Getriebetechnik für elektrifizierte Antriebe ist aufgrund der technisch-wirtschaftlichen Randbedingungen im Fahrzeug und den veränderten Drehmoment-Drehzahl-Charakteristiken der verschiedenen E-Antriebsmaschinen deutlich verschieden zu bekannten Fahrzeug- aber auch deutlich verschieden zu stationären Getriebelösungen. Hieraus ergeben sich neuer Herausforderungen und Chancen für die Zulieferindustrie.
TEC-0011IPEK-Kooperation: Online Training: Akustik- und Schwingungsverhalten technischer Systeme im Gesamtsystemkontext
Die Integration eines Subsystems in das Gesamtsystem kann drastische Auswirkungen sowohl auf das vibro- akustische Verhalten des Subsystems sowie des Gesamtsystems haben. Um zukünftigen Problemen aus dem Wege zu gehen, wollen wir Ihnen bei den Fragen von morgen helfen: Wie verstärken die angebundenen Strukturen bereits existierende vibroakustische Phänomene? Wie wird das Schwingverhalten des Subsystems selbst durch die Anbindung verändert? Wie kann der Einfluss der Anbindung gemessen werden?
TEC-0012IPEK-Kooperation: Online Training: Erprobung von ADAS/AD mit Model-Based Engineering am Rollenprüfstand
Das Online-Training bietet einen Überblick der Forschungsthemen im Bereich ADAS/AD am Rollenprüfstand des Instituts für Produktentwicklung am KIT. Unter Einbeziehung von Model-Based Engineering Ansätzen werden Bereiche wie die verteilte Validierung, die Stimulation von Sensoren und das Manöver-basierte Testen mit der entsprechenden Hardware vorgestellt.
TEC-0013IPEK-Kooperation: Online Training: Entwicklung und Umsetzung kundenspezifischer MBSE-Ansätze
In diesem Online-Training werden in einer Kurzvorstellung Hintergründe und der aktuelle Stand der Forschung zu Methoden und deren Umsetzung im Bereich MBSE vorgestellt. Zusammen mit dem Kunden werden bedarfsgerecht Methoden entwickelt bzw. angepasst und auf eine Problemstellung und ein individuelles Beispiel des Kunden angewendet.
TEC-0014IPEK-Kooperation: Online Training: Akustik- und Vibrationsverhalten von Powertools
Das Akustik- und Vibrationsverhalten, oftmals unter dem Begriff "NVH - Noise, Vibration, Harshness" zusammengefasst, ist ein entscheidendes Qualitätsmerkmal für Produkte. Ausgehend von der kundenzentrierten Festlegung von Zielgrößen werden in diesem Online-Training die Grundlagen von Geräusch- und Vibrationsmessungen, Methoden zur psychoakustischen Bewertung sowie Ansätze zur Optimierung vorgestellt.
TEC-0015IPEK-Kooperation: Online Training: Temperaturmessung in komplexen und schwer zugänglichen Systemen
Temperaturmessung und die Messung von Temperaturverteilungen ist häufig eine sehr gut geeignete Diagnosemethode, um Mechanismen von Fehlfunktionen und auftretendem Verschleiß zu detektieren. Gleichzeitig können Temperaturmessungen Hinweise zur Anpassung und Optimierung von technischen Systemen, Betriebsstrategien aber auch der konstruktiven Gestalt geben. Im Online-Training werden Themen rund um den Bereich Temperaturmessung behandelt.
DI-0004Durchgeführt von StackFuel: Data Analyst - Daten analysieren und visualisieren
Datenbasierte Services benötigen eine komplexe Infrastruktur, ein hohes Maß an Ressourcen sowie fundierte Praxiserfahrung mit aktuellen Werkzeugen und Methoden. Dabei ist das Know-how der Fachdomäne ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Wirtschaftlichkeit von Datenprojekten. Unser Partner StackFuel bietet berufsbegleitende Online-Trainings in aktuellen Datentechnologien. In Schulungen zur Verarbeitung und Analyse von Daten steigern Sie Ihre technologische Datenkompetenz. Damit schaffen Sie wichtige Rahmenbedingungen für einen professionellen und wertsteigernden Umgang mit Daten.
6DI-0003Durchgeführt von StackFuel: Data Awareness - Datengestütztes Arbeiten und Grundlagen in der komplexen Datenanalyse
Datenbasierte Services benötigen eine komplexe Infrastruktur, ein hohes Maß an Ressourcen sowie fundierte Praxiserfahrung mit aktuellen Werkzeugen und Methoden. Dabei ist das Know-how der Fachdomäne ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Wirtschaftlichkeit von Datenprojekten. Unser Partner StackFuel bietet berufsbegleitende Online-Trainings in aktuellen Datentechnologien. In Schulungen zur Verarbeitung und Analyse von Daten steigern Sie Ihre technologische Datenkompetenz. Damit schaffen Sie wichtige Rahmenbedingungen für einen professionellen und wertsteigernden Umgang mit Daten.
2DI-0010Durchgeführt von StackFuel: Data Driven Management - Datengetriebenes Arbeiten und Entscheiden
Vor dem Hintergrund der Digitalisierung und Big Data stehen Unternehmen vor großen Herausforderungen und vor allem die Führungskräfte haben die Aufgabe den Erfolg auch für die Zukunft zu gewährleisten. Dafür müssen sie zum einen datenbasierte Entscheidungen treffen und zum anderen auch sicherstellen, dass ihre Mitarbeitenden datengetrieben arbeiten. In diesem Training erhalten die Teilnehmenden die nötigen Grundlagen zur Implementierung von Datenstrategien und zum Aufbau notwendiger Strukturen und Kernkompetenzen im Unternehmen für eine erfolgreiche digitale Transformation.
DI-0005Durchgeführt von StackFuel: Data Scientist - Machine-Learning-Algorithmen mit Python
Datenbasierte Services benötigen eine komplexe Infrastruktur, ein hohes Maß an Ressourcen sowie fundierte Praxiserfahrung mit aktuellen Werkzeugen und Methoden. Dabei ist das Know-how der Fachdomäne ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Wirtschaftlichkeit von Datenprojekten. Unser Partner StackFuel bietet berufsbegleitende Online-Trainings in aktuellen Datentechnologien. In Schulungen zur Verarbeitung und Analyse von Daten steigern Sie Ihre technologische Datenkompetenz. Damit schaffen Sie wichtige Rahmenbedingungen für einen professionellen und wertsteigernden Umgang mit Daten.
2DI-0011Durchgeführt von StackFuel: Python Programmierung - Daten einlesen, verarbeiten und speichern
Im Zuge der Digitalisierung lassen sich viele Prozesse der Büroarbeit automatisieren und entlasten somit Mitarbeitende und steigern gleichzeitig die Produktivität. Oft sind grundlegende Programmierkenntnisse bereits ausreichend, um den Arbeitsalltag durch die automatische Verarbeitung von Prozessen zu erleichtern. StackFuel hat ein Training entwickelt, in dem die Grundlagen der Programmierung mit Python gelegt werden und den Teilnehmenden somit ein Werkzeug für die Automatisierung der eigenen Arbeitsprozesse an die Hand gegeben wird.
6