explorer
Seminare – Kliniken & Pflegeeinrichtungen
Schichtdienst, hohe körperliche Anforderungen, Zeitdruck und zu wenig Personal: Pflege ist anspruchsvoll. Unsere Seminare bieten Unterstützung. Speziell für Pflegeeinrichtungen und Kliniken: Angebote zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden.
PK-0001Achtsamkeit und Stressbewältigung im Pflegealltag
Der Arbeitsalltag der Pflege ist neben Multitasking geprägt von großer Verantwortung, permanenten Arbeitsunterbrechungen und einer hohen Emotionalität. Ein anspruchsvoller Beruf, durch den Mitarbeiter/innen von Pflegeeinrichtungen im beruflichen Alltag oftmals mit Situationen konfrontiert sind, die ihnen Stress verursachen. Um besser mit diesen Situationen umgehen zu können, ist es notwendig, die eigenen inneren Antreiber zu kennen und einen achtsamen Umgang mit sich selbst zu pflegen.
PK-0002Auftanken und weiterkommen
Die tägliche Arbeit, das persönliche Umfeld und die Herausforderungen der "modernen" Welt, wie Digitalisierung, Unsicherheit, Komplexität verlangen viel Kraft und Energie. Das geht manchmal an die persönliche Substanz. Oft fühlen sich Mitarbeitende müde, gestresst und ausgelaugt. Doch was tun, wenn alles zu viel wird und wortwörtlich über den Kopf wächst? Belastungen, Stress und Krisen lassen sich nicht vermeiden. Doch durch einen bewussten Umgang mit den eigenen Kräften, meistern wir diese gelassener und können daran wachsen. Nur wer weiß, wie er funktioniert und was er wirklich braucht, erholt sich leichter.
PK-0021Ausbildung zur Gesundheitsmanager*in in der Pflege
Gesund leben und arbeiten in Pflegeeinrichtungen: So wird's gemacht!
Das Weiterbildungsprogramm in Kooperation mit der AOK-Baden-Württemberg verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz: Erstmals soll Prävention für Pflegebedürftige mit der betrieblichen Gesundheitsförderung für Beschäftigte in der stationären Pflege verbunden werden. Denn gesunde Beschäftigte sind die Grundlage für eine gute Pflege und damit für das Wohlbefinden der Bewohner.
In der Weiterbildung erhalten Sie das praktische Handwerkszeug, um Ihre neue Rolle als Gesundheitsmanager*in in der Pflege umsetzen zu können. Von Projektmanagement über Gesundheitsmanagement bis hin zu Kommunikation und Moderation werden verschiedene Themen vertiefend beleuchtet und mit Übungen und Praxisbeispielen vermittelt.
1PK-0003Feedback-Kompetenz weiterentwickeln
Oft geben wir in unserer täglichen Zusammenarbeit zu wenig Rückmeldung. Dabei ist Feedback geben und nehmen das Salz der beruflichen Kommunikation und Zusammenarbeit. Es bildet die Basis für Lernen und Weiterentwicklung eines jeden, eines Teams und einer Organisation. Doch es ist leichter gesagt, als getan. Zur richtigen Zeit den richtigen Ton zu finden, Positives angemessen zum Ausdruck zu bringen und Kritik wertschätzend zu äußern, will gelernt sein. Es lohnt sich, die eigene Feedback-Kompetenz weiterzuentwickeln.
PK-0011Konflikte erkennen und souverän bewältigen
Konflikte sind alltäglicher Bestandteil in der Pflege und im klinischen Alltag. Konfliktmanagement beinhaltet nicht nur in Konfliktsituationen angemessen zu reagieren, sondern bereits im Vorfeld Konfliktfelder zu erkennen und gezielt zu bearbeiten. Anhand von konkreten Fällen werden Lösungsstrategien erarbeitet und der eigene Umgang mit Konflikten analysiert. Sie lernen durch gezielte Strategien im Umgang mit den eigenen Emotionen und einer konkreten Deeskalationstreppe Konflikte konstruktiv zu bearbeiten.
PK-0006Motivation und Feedback in der Ausbildung
Den Idealzustand, den sich alle an der Ausbildung Beteiligten wünschen, ist es, mit hochmotivierten Auszubildenden arbeiten zu können. Doch in der Realität sieht es nicht selten anders aus, Konflikte erschweren die Kommunikation und die Motivation leidet darunter. Dieser Workshop will Möglichkeiten aufzeigen, wie ein konstruktives Feedback mit Auszubildenden möglich ist und möchte konkrete Handlungsalternativen aufzeigen, wie im Alltag und auch in schwierigeren Situationen die Motivation aufrechterhalten werden kann.
PK-0005Motiviert bleiben - und sich selbst sowie die eigene Ausbildung optimal managen für Kliniken und Pflegeeinrichtungen
Mittendrin in Ausbildung / Studium - und es lohnt sich, einen Blick nach vorne zu werfen um sich die Frage zu stellen, wie die Motivation für den weiteren Weg in der Ausbildung beibehalten werden kann. Der Workshop will bewusst machen, was uns antreibt, beschäftigt und motiviert - zusammen werden konkrete Handlungsalternativen aufgezeigt und entwickelt, um zu erkennen, an welchen Punkten jeder selbst seine Motivation neu auffrischen kann.
PK-0007Nachhaltige Stressbewältigung im Führungsalltag mit der Jahresreise® für Kliniken und Pflegeeinrichtungen
Druck und Stress sind ständige Begleiter im Führungsalltag. Für Führungskräfte ist es daher besonders wichtig, auf die eigene Gesundheit und die innere Stabilität auch unter Stress zu achten. Das Präsenztraining in Form eines interaktiven Impuls-Parcours wird mit einer nachhaltigen Jahresbegleitung durch monatliche multimediale Selbstcoaching-Impulse kombiniert. Somit erhalten Sie praxistaugliche Handlungshilfen, um die eigene Widerstandskraft zu erhöhen und zu mehr Gelassenheit, Stärke und Stabilität zu gelangen.
BGM-GM-0070Reha-Coaching – zurück in den Beruf!
Ihr Mitarbeiter befindet sich in einer medizinischen Rehabilitation und möchten im Anschluss in sein/ihr bestehendes Arbeitsverhältnis zurückkehren? Das Reha-Coaching begleitet und unterstützt individuell beim beruflichen Wiedereinstieg. Im Idealfall nehmen wir schon während Ihrer medizinischen Rehabilitation Kontakt mit dem Mitarbeiter und der behandelnden Klinik auf und erstellen gemeinsam einen Wiedereingliederungsplan. Ziel ist die dauerhafte Rückkehr ins Berufsleben.
PK-0013Gesundheitsförderndes Führen
Die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten sind zentrale Erfolgsfaktoren in jedem Unternehmen. In Zeiten zunehmender Komplexität und steigendem Veränderungsdruck in der Arbeitswelt und einem demografischen Wandel in Richtung älter werdender Belegschaften ist es besonders wichtig, die Gesundheit der Mitarbeiter zu erhalten und zu fördern. Die anhaltenden Herausforderungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie stellen dabei einen zusätzlichen Belastungsfaktor dar.
PK-0014Psychische Belastung am Arbeitsplatz - Handlungsmöglichkeiten für Führungskräfte
Psychische Belastungen in der Arbeitswelt und Arbeitsunfähigkeitszeiten aufgrund psychischer Erkrankungen nehmen zu. Auch die anhaltenden Herausforderungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie bringen spezifische Belastungsfaktoren, insbesondere in der Gesundheitsbranche, mit sich. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie als Führungskraft auf den drei Ebenen Erkennen, Handeln und Vorbeugen wirksam gegen psychische Belastungen am Arbeitsplatz vorgehen können, und wie Sie mit psychisch belasteten oder erkrankten Mitarbeitern fürsorglich und gesundheitsorientiert umgehen können. Sie erhalten eine Handlungsleitlinie und erweitern Ihr persönliches Führungsrepertoire in praktischen Übungen.
PK-0016Durch Lösungsfokus Zusammenhalt und Kooperation im Team stärken
Ein gutes Arbeitsklima und ein von gegenseitiger Unterstützung geprägter Teamgeist sind für den Arbeitsalltag wie Hühnersuppe fürs Immunsystem: Sie tun gut, stärken jeden einzelnen Mitarbeiter und kommen so auch den Patienten zugute. In diesem Seminar, speziell für die Führungskräfte von Pflegenden, steht im Mittelpunkt, wie über lösungsfokussierte Interventionen der generelle Arbeitskontext und die Führungsarbeit als ein wichtiger Kontextfaktor so gestaltet werden können, dass die Resilienz der Mitarbeiterinnen und der Zusammenhalt im Team positiv beeinflusst werden.
PK-0017Lösungsfokussierte Kommunikation: Mit Worten berühren und stärken
Ein gutes Wort kann Trost und Hoffnung bringen. Viele gute Worte verändern die innere Welt unserer Gedanken und Gefühle nachhaltig und wirken so gesundheitsfördernd. Spürbar und messbar. Im Seminar lernen Sie die „drei Fragen zum glücklichen Leben“ von Luc Isebaert kennen, viele weitere konkrete Interventionen, um Hoffnung, Trost und Resilienz in das Leben ihrer Patienten und ihren eigenen Arbeitsalltag zu bringen sowie die Grundlagen des lösungsfokussierten Ansatzes, welche es Ihnen ermöglichen, eigene „Tools“ zu entwickeln und Salutogenese aktiv und wirkungsvoll zu praktizieren.
PK-0018Resilient führen
Als Führungskraft gilt es - neben allen anderen Aufgaben - auch die Gesundheitsfürsorge der Mitarbeitenden im Blick zu behalten und zu fördern. In Zeiten steigender Krankheitstage aufgrund von Stress und Burn-Out gewinnt diese Aufgabe zunehmend an Bedeutung. Und die außergewöhnlichen Herausforderungen der Coronasituation, gerade im pflegerischen Bereich, zeigen umso mehr, wie wichtig „gute Führung“ ist. Wie gelingt es, dieser Aufgabe gerecht zu werden? Den Mitarbeitenden gegenüber und sich selbst als Führungskraft? Grundlage für ein nachhaltig gesundes Führen ist das eigene Resilienzprofil.
PK-0019Stressprävention & Ressourcenstärkung
In pflegenden Berufen zeichnen sich die Mitarbeitenden durch großes Engagement und eine außergewöhnlich hohe Leistungsbereitschaft aus und die Corona-Zeit verlangt vielen von ihnen noch mehr ab. Dieses Angebot bietet Arbeitgebenden die Möglichkeit ihre Mitarbeitenden bei diesen täglichen Herausforderungen zu unterstützen und ihren Einsatz anzuerkennen und zu honorieren. Es geht dabei nicht darum, noch mehr Leistung zu generieren. Ziel der Maßnahme ist es, Unterstützung für mehr persönliche Balance und Gesundheit und alltagstaugliche Werkzeuge anzubieten.
Selbst fit und gesund zu sein ist die Vorraussetzung dafür, sich um andere kümmern zu können – Online Fortbildungen Pflege
Kranken- und Altenpflege ist anspruchsvoll und kann Menschen in Pflegeberufen an die Grenzen ihrer körperlichen und psychischen Belastbarkeit bringen. Der Fachkräftemangel in Kliniken und Pflegeeinrichtungen ist daher eine der großen Herausforderungen der heutigen Zeit – die Corona Pandemie verschärft dieses Problem umso mehr.
Um die Grundvoraussetzung, nämlich die Gesundheit der Beschäftigten in Kliniken und Pflegeeinrichtungen zu erhalten und zu verbessern, hat das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft zahlreiche Seminare und Fortbildungen speziell für Beschäftigte aus Kliniken und Pflegeeinrichtungen entwickelt. Diese werden von der AOK Baden-Württemberg finanziell unterstützt.
In die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter zu investieren lohnt sich immer
Wir unterstützen Sie mit unseren Pflege Seminaren auf Ihrem Weg zu einem gesünderen Unternehmen. Entdecken Sie jetzt unsere online Fortbildungen für Pflegekräfte, Weiterbildungen für Klinikmitarbeiter und Seminare für Krankenschwestern.