Grundlagen des Wasserstoffs für Politik & Verwaltung
trainingproduct
Die Schlüsselrolle von Wasserstoff in der Energiewende kompakt erklärt: Dieses Modul bietet eine solide Grundlage für die strategische Gestaltung einer zukünftigen, nachhaltigen Energiepolitik. Teilnehmende erhalten einen Einblick in die Technologien zur Wasserstofferzeugung, -speicherung und -nutzung und es werden politische wie wirtschaftliche Aspekte für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft adressiert.
Inhalt
- Grundlagen des Wasserstoffs: Eigenschaften, Verfügbarkeit, Infrastruktur
- Potenziale für die Energiewende, Perspektiven der Dekarbonisierung und Klimaneutralität, aktuelle politische Diskussionen auf EU-, Bundes- und Landesebene
- Wasserstoffstrategien in Deutschland und Baden-Württemberg, Einschätzung von Zukunftsszenarien
- Überblick über Einsatzbereiche von Wasserstoff sowie die Herstellung von Wasserstoff, Farben des Wasserstoffs
- Wirtschaftliche Potenziale im Bereich Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie
Zielgruppe
Politik & Verwaltung
Trainer
- Prof. Dr.-Ing. Walter Theodor Czarnetzki
Veranstalter
In Zusammenarbeit mit dem Weiterbildungscampus Hochschule Esslingen (WHE) – im Auftrag der e-mobil BW und im Rahmen der Plattform H2BW.
Veranstaltungen
Aktuell sind keine Termine geplant.
Bei Interesse sprechen Sie uns bitte an.