Interkulturelle Kompetenz: Erfolgreich Führen in internationalen Teams

trainingproduct

Interkulturelle Teams arbeiten oft in einem Spannungsfeld: Einerseits bringen sie unterschiedliche Perspektiven und wertvolle Vielfalt ein – andererseits entstehen durch kulturelle Prägungen schnell Missverständnisse, Unsicherheiten oder Konflikte. Damit Vielfalt zum echten Erfolgsfaktor wird, braucht es interkulturelle Kompetenz.

Genau hier setzt das Seminar an: Die Teilnehmenden reflektieren ihre eigene kulturelle Prägung, lernen Modelle wie das CQ-Modell (Cultural Intelligence) kennen und verstehen, wie Kultur Denken, Kommunikation und Zusammenarbeit im Team beeinflusst.

Anhand typischer Reibungspunkte erarbeiten sie konkrete Handlungsoptionen – etwa zu Feedback, Hierarchie, Zeitverständnis oder Konfliktverhalten. Ergänzt wird das Seminar durch klare Do’s & Don’ts und alltagstaugliche Tools für die direkte Anwendung.

Ein besonderer Mehrwert: Die Inhalte basieren unter anderem auf einer eigenen Befragung von Mitarbeitenden aus interkulturellen Teams – mit praxisnahen Erkenntnissen zu Herausforderungen, Erfolgsfaktoren und Entwicklungsbedarfen.

Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende und/oder Führungskräfte.

Inhalt

Tag 1 Verstehen & Einordnen

  • Was ist Kultur? Reflexion der eigenen Prägung, Eisbergmodell, Kulturdefinitionen
  • Modelle zur Einordnung kultureller Unterschiede (u. a. CQ-Modell, Hofstede, Kontextorientierung)
  • Ergebnisse aus der Befragung: Was interkulturelle Teams herausfordert – und was sie stärkt
  • Gruppendynamik in diversen Teams: Zugehörigkeit, Rollenbilder, Abgrenzung
  • Kulturelle Unterschiede im Kommunikations- und Entscheidungsverhalten
  • Praktische Do’s & Don’ts für den Arbeitsalltag: z. B. im Umgang mit Feedback, Hierarchie, Zeit

Tag 2 Anwenden & Transfer

  • Interkulturelle Kommunikation: Wirkung von Sprache, Emotion & Ausdruck
  • Typische Missverständnisse analysieren und auflösen
  • Perspektivwechsel üben: Tools zur Entwicklung kultureller Intelligenz (CQ Action & Strategy)
  • Kollegiale Fallarbeit: reale Situationen der Teilnehmenden reflektieren und bearbeiten
  • Transfer in den Alltag: Teamregeln, gemeinsame Sprache, klare Vereinbarungen

Nutzen

Für Teilnehmende

  • Mehr Sicherheit und Klarheit im Umgang mit kultureller Vielfalt
  • Besserer Umgang mit Missverständnissen und Reibungen im Team
  • Konkrete Tools für Kommunikation, Feedback und Zusammenarbeit
  • Mehr Zufriedenheit in der Zusammenarbeit im Team

 

Für Unternehmen

  • Stärkere Zusammenarbeit in diversen Teams
  • Weniger Reibungsverluste durch kultursensible Kommunikation
  • Höhere Produktivität durch weniger Konflikte und Reibungsverluste
  • Förderung einer inklusiven, reflektierten Unternehmenskultur

Lernziele

  •  Eigene kulturelle Prägung und Wahrnehmungsmuster reflektieren
  •  Unterschiede im Kommunikations- und Entscheidungsverhalten verstehen
  •  Interkulturelle Missverständnisse frühzeitig erkennen und konstruktiv klären
  •  Perspektivwechsel und kulturelle Intelligenz (CQ) gezielt trainieren
  •  Handlungssicherheit im Umgang mit Vielfalt gewinnen
  •  Konkrete Tools für Feedback, Konfliktlösung und Zusammenarbeit anwenden
  •  Vertrauen und Teamkohäsion in interkulturellen Settings bewusst stärken

Zielgruppe

Mitarbeitende und/oder Führungskräfte in interkulturellen Teams oder internationalen Projekten

Trainer

    • Studium der Betriebswirtschaft
    • Führungskraft im Automobilkonzern in unterschiedlichen Positionen (Teamleitung, Projektleitung, Programmleitung in nationalen, internationalen und virtuell geführten Projekten)
    • Leitung Internationale Prozess- und System-Rollouts inkl. Trainings
    • Aufbau und Weiterentwicklung agiler Teams 
    • Change-Projekte und Mentorin für Nachwuchsführungskräfte
    • Selbständige Beraterin und Business Coach für Unternehmens-Entwicklung, Führung und Nachfolgebegleitung

Unternehmenslösung

Individuell für Ihr Unternehmen
Inhouse oder in unseren Räumlichkeiten
Persönliche Beratung

Preis

Teilnahmegebühr:720,00 EUR


Angebotsdaten

Dauer: 8 Stunden
Produktnr.: FLC-C-0012
Max. Teilnehmer: 12

Ansprechpartner*in

Martina Schmittgall