Jugend- und Auszubildendenvertretung
trainingproduct
Von grundlegenden Arbeitsrechtsthemen bis hin zur praktischen Umsetzung erfahren Sie alles Notwendige, das Sie für Ihre Rolle als JAV-Mitglied wissen müssen. Wir vermitteln Ihnen relevante Gesetze, Rechte, Pflichten und praxisnahe Lösungsansätze. Lernen Sie darüber hinaus, wie Sie Konflikte bewältigen und effektiv kommunizieren können. Auch methodische Kompetenzen, wie die professionelle Vorbereitung und Moderation von JAV-Sitzungen, können Sie sich in diesem Seminar aneignen.
Inhalt
- Die Einordnung des Arbeitsrechts in unser Rechtssystem
- Grundgedanken und System des Arbeitsrechts
- z. B. Betriebsverfassungsgesetz, Jugendarbeitsschutzgesetz, Berufsbildungsgesetz
- Geltung und Anwendung von Tarifnormen
- Rechte und Pflichten nach dem BetrVG
- JAV-Sitzung, JAV-Versammlung (Teil 1)
- Rechte und Pflichten im Ausbildungsverhältnis
- Besonderer Arbeitsschutz für Jugendliche
- Rechtliche Beurteilung von und Umgang mit Störungen im Arbeits- und Ausbildungsverhältnis – Fälle aus der Praxis
- Aktuelle Rechts- und Grundsatzfragen
- Übernahme nach der Ausbildung
- Der Umgang mit der Doppelrolle Auszubildender und JAV-Mitglied
- Gesundes Lern- und Arbeitsklima herstellen
- Den richtigen Ton treffen – Konflikte vermeiden
- Verstehen und verstanden werden
- Kommunikationsregeln für die JAV-Arbeit
- Angemessenes Verhalten gegenüber Vorgesetzten und Kollegen
- Fachkenntnisse in die JAV-Arbeit konstruktiv einbringen
- Konflikte schlichten und konstruktiv angehen
- Sitzungen vorbereiten, durchführen und nachbereiten
- Moderieren und Präsentieren
- To-Do-Listen erstellen
- Besprechungstechniken im JAV-Amt
- Wie trage ich Anliegen dem Betriebsrat und dem Vorgesetzten vor?
- Wie spreche ich als JAV-Mitglied die Jugendlichen an?
- Fälle aus der Praxis
Hinweise
Die Teilnehmer erhalten Zugang zu „learning nuggets“, die sie im Anschluss an die Veranstaltung online bearbeiten können. Bitte bringen Sie zum Seminar Ihr Smartphone, Laptop oder Tablet-PC mit – den WLAN-Zugang stellen wir.
Zielgruppe
Trainer
- Dr. Axel Buchenroth
- Thomas Fink
- 8 Jahre Geschäftsführer eines produzierenden Unternehmens mit 80 Mitarbeitern
- Studium Physik und Erwachsenenbildung mit Abschluss Dipl. Pädagoge; seit 1985 selbständiger Management-Trainer
- Themenzentrierte Interaktion (bei Ruth C. Cohn), Transaktionsanalyse, Psychodrama (bei Ella Mae Shearon. Köln)
- ERA-Leistungsbeurteilung (Südwestmetall)
- klassisches und agiles Projektmanagement und Analyse technischer Störungen (bei W. Tuschy), World Class Manufacturing (WCM) (bei Robert J. Cosgrove, London)
- MOOC - Digitale Tools in der Erwachsenenbildung (Uni Linz - iMooX)
- Katharina Höfer
- Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Passau
- Referendariat am Landgericht Heilbronn
- Rechtsanwältin
- Rainer Kunigk
- Studium an der Pädagogischen Hochschule, Freiburg
- Abschluss als Diplompädagoge - seit 1985 freiberuflich tätig als Verhaltenstrainer und Berater in Veränderungsprozessen Schwerpunkte - Führen in der Fertigung und fertigungsnahen Bereichen
- Shopfloormanagement
- lösungsorientierte Team-Moderation
- persönlichen Arbeitstechniken (Zeitmanagement, Besprechungstechnik)
- Organisationsveränderungen gestalten
- Betreuung, Schulung, Begleitung von Führungskräften im Rahmen eines Changemanagements
- Jan Müller
- Staatlich anerkannter Sozialpädagoge
- Bachelor of Arts, Studium Soziale Arbeit
- Systemischer Berater (wispo tandem)
- Systemischer Erlebnispädagoge (be)
- Bankkaufmann (IHK)
Jetzt anmelden
Unternehmenslösung
Inhouse oder in unseren Räumlichkeiten
Persönliche Beratung
TeilnahmebescheinigungIm Anschluss an das Seminar erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. |
Preis
Teilnahmegebühr: | 1.390,00 € |
Die genauen Preise zu den Tagungspauschalen und Übernachtungen werden bei der Anmeldung angezeigt.
Angebotsdaten
Dauer: | 5 Tage |
Produktnr.: | BR-JAV-0080 |
Max. Teilnehmer: | 16 |