Seminartyp K6 - BGM und BEM: Handlungsfelder, Chancen und betriebliche Praxis für Betriebsräte
trainingproduct
Noch nie war die Gesundheit der Mitarbeitenden so im Fokus wie heute. Steigende Krankenstände sind nicht nur ein wirtschaftlicher Aspekt. Vielmehr fehlen die Mitarbeitenden in den Teams und die noch Gesunden werden langfristig so überlastet, bis auch diese ausfallen. Zusätzlich hat die Pandemie deutliche Spuren hinterlassen, die zu steigenden psychischen und physischen Erkrankung geführt hat. Ein Teufelskreis, den Unternehmen nur durch konsequentes Stärken der Gesundheit der Mitarbeitenden durchbrechen können, um die steigenden Kurz- und Langzeiterkrankungen zu vermeiden. Nutzen Sie alle Chancen, die das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) zur Wiederherstellung der Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bietet! Und erfahren Sie, wie Sie das BEM rechtssicher durchführen und frischen Sie Ihr Wissen zur aktuellen Rechtsprechung im BEM auf.
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick, wie Sie sich als Betriebsrat stark für die Gesundheit der Mitarbeiter machen können.
Inhalt
Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Gemeinsames Verständnis von Gesundheit, Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) und Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM)
- Handlungsfelder und Schnittstellen des ganzheitlichen BGM im Unternehmen
- zunehmende Relevanz eines ganzheitlichen BGM
- BGM als Teil der Unternehmenskultur, Geschäftsführung und Führungskräfte für das BGM gewinnen, Kosten und Nutzen
- Der strukturierte BGM-Prozess & von Einzelmaßnahmen zu einem strukturierten Vorgehen
- Die psychische Gefährdungsbeurteilung als Frühwarnsystem und BGM-Screening nutzen
- Folgen der Pandemie erkennen
- konkreten Präventionsangebote & Unterstützungsmöglichkeiten durch die AOK und die DRV
Wichtige Aufgabe für den BR: Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) erfolgreich mitgestalten, unnötige Kündigungen vermeiden!
- Blick in die neueste Rechtsprechung:
- Beteiligungsrechte von Betriebsrat und SBV
- Mögliche Auswirkungen des BEM auf die krankheitsbedingte Kündigung
- Rolle des Betriebsrates bei Einführung und Umsetzung des BEM
- Erfolgreiches Fallmanagement im BEM
- Internen und externen Sachverstand nutzen
- Maßnahmen zur Arbeitsplatzoptimierung
Erfolgreiche Beispiele aus der Praxis: Von anderen lernen!
Zielgruppe
Trainer
- Anja Kayser
Unternehmenslösung
Inhouse oder in unseren Räumlichkeiten
Persönliche Beratung
TeilnahmebescheinigungIm Anschluss an das Seminar erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. |
Preis
Teilnahmegebühr SWM-/USW-Mtgl.: | 0,00 € |
Teilnahmegebühr: | 680,00 € |
Die Teilnahmegebühr für Mitgliedsunternehmen von SWM/USW wird von den Verbänden übernommen. |
Angebotsdaten
Dauer: | 2 Tage |
Produktnr.: | BR-JAV-0065 |
Max. Teilnehmer: | 16 |
Veranstaltungen
Aktuell sind keine Termine geplant. Für weitere Informationen sprechen Sie uns bitte an.