Seminartyp K9 - Mitbestimmung im Bereich Nachhaltigkeit: Als Betriebsrat Impulse im Transformationsprozess setzen

trainingproduct

Eine der großen Herausforderung für Unternehmen wird es zukünftig sein, mit der Transformation im Bereich Nachhaltigkeit umzugehen und das eigene Handeln und Wirtschaften danach auszurichten.

Als Teilnehmer des Seminares erhalten Sie Strategieansätze, um die Akzeptanz zu diesem Transformationsprozess auch in der Belegschaft zu erhöhen, bekommen best practise Erfahrungen anderer Betriebe und konkrete Ansätze an die Hand, wie sie dieses Thema auf die eigene Agenda setzen können.

Inhalt

Nachhaltigkeit als Treiber in Transformationsprozessen
  • Die Abhängigkeit von globalen Lieferketten: Vor- und Nachteile
  • Aktuelle Klimatische Rahmenbedingungen

Die Co2 Bilanz des eigenen Unternehmens berechnen
  • Klimaziele von Paris als Chance begreifen
  • Umsetzung der Reduktionsziele auf Bundes-, Landes und kommunaler Ebene voranbringen

Innerbetriebliche Relevanz von Nachhaltiger Transformation (1)
  • Wirtschaftliche Vorteile im Emissionszertifikate- Handel erkennen
  • Image des Unternehmens in der Außendarstellung positiv verändern

Innerbetriebliche Relevanz von Nachhaltiger Transformation (2)
  • Steigerung der Attraktivität als Arbeitgeber - nicht nur für die jüngeren Generationen
  • Den umweltfreundlichen Umbau des eigenen Standortes unterstützen

Best practise von anderen Unternehmen kennenlernen
  • Ressourceneffizienz und Energieeinsparung in Produktion - Energieeffiziente und klimafreundliche Produkte
  • Umweltfreundlichen Mobilitätskonzepte - Co2 ärmere Energieversorgung
  • Einbindung von Zulieferern

Als Betriebsrat das Thema auf die eigene Agenda setzen
  • Mitbestimmungsrecht und Vorschlagswesen nutzen und damit Veränderungen anstoßen
  • Anknüpfungspunkte im Betrieb finden: ISO9001, ISO14001, ISO50001, KVP, Kaizen, TPS, Lean oder 5S
  • Vorschlagswesen und dessen Umsetzung zielgenauer erweitern
  • Einbezug der Belegschaft durch entsprechende Workshops und konkrete Projekte

Weitere Unterstützungsangebote kennenlernen
  • Fördermittel von EU-, Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene
  • Beratungsangebote und Kooperationen

Zielgruppe

Betriebsräte
Betriebsräte

Trainer

  • Barbara Haller-Wurster
  • Frank Rösch
    • Studium zum Diplom- Pädagogen (Erwachsenenbildung)
    • Berufsbegleitende Weiterbildung zum Praktischen Betriebswirt (KA)
    • Seit 21 Jahren selbständiger Trainer und Berater
    • Seit 2000 Geschäftsführender Inhaber von TEN Karlsruhe
    • 15jährige Dozententätigkeit bei der Berufsgenossenschaft Holz und Metall
    • Lehrbeauftragter an Hochschule Offenburg

Unternehmenslösung

Individuell für Ihr Unternehmen
Inhouse oder in unseren Räumlichkeiten
Persönliche Beratung

Veranstaltungen

Aktuell sind keine Termine geplant. Für weitere Informationen sprechen Sie uns bitte an.


Teilnahmebescheinigung

Im Anschluss an das Seminar erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.


Preis

Teilnahmegebühr:750,00 €
Teilnahmegebühr SWM-/USW-Mtgl.:0,00 €
Die Teilnahmegebühr für Mitgliedsunternehmen von SWM/USW wird von den Verbänden übernommen.

Die genauen Preise zu den Tagungspauschalen und Übernachtungen werden bei der Anmeldung angezeigt.

Hinweis für Mitgliedsunternehmen SWM/USW:
Bei kostenpflichtiger Stornierung fallen u. a. Stornogebühren i. H. der Teilnahmegebühr für Nicht-Mitgliedsunternehmen an.

Angebotsdaten

Dauer: 2 Tage
Produktnr.: BR-JAV-0079
Max. Teilnehmer: 14

Ansprechpartner*in

Martina Schmittgall