Psychische Auffälligkeiten von Auszubildenden...und dann noch Corona (gefördert durch die AOK Baden-Württemberg)

trainingproduct

Die aktuelle Situation belastet viele Auszubildenden. Neben der Organisation des Tagesablaufes drängen sich vermehrt Fragen um die eigene Zukunft ins Bewusstsein der Jugendlichen. Dazu stehen Auszubildende auch unter "normalen" Rahmenbedingungen vor einer Vielzahl von weiteren Herausforderungen: Emotionale Achterbahn, finanziell selbständiges Handeln, Probleme zu Hause, ... Inwieweit sind Probleme und Stimmungsschwankungen diesem Alter noch "normal"? Und ab wann kommt der Punkt, wo Sie als Ausbildungsverantwortlicher einschreiten sollten und/oder sich Unterstützung suchen sollten?

Inhalt

Die aktuelle Situation und Corona

  • Erfahrungsaustausch und Berichte aus Kammern und Versicherungen
  • Gesellschaftliche und globale Rahmenbedingungen- welche Auswirkungen das auf Jugendliche haben kann

Psychische Auffälligkeiten als Einzelfälle- oder wie groß ist das Problem wirklich?

  • Aktuelle Zahlen aus Gesundheitsreports von Krankenkassen
  • Wie treten Probleme zutage? Erfahrungsberichte und Fallbeispiele

Hintergründe von Krankheitsbildern

  • Depression oder temporäre depressive Verstimmung
  • Anpassungs- und Belastungsstörungen
  • Anzeichen von Suchtverhalten: Onlinesucht, Spielsucht, Drogen
  • ADS (Aufmerksamkeitsdefizitstörung) und ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung)

Handlungsmöglichkeiten anhand konkreter Fallbeispiele skizzieren

  • Wo ist die Grenze, an der ich einschreiten muss?
  • Wann ist das Verhalten eine vorübergehende Laune und wann steckt möglicherweise eine ernsthafte Erkrankung dahinter?
  • Wie verhalte ich mich dann? Wer kann dem Azubi helfen? Wer kann mir helfen?

Alternative Ansätze kennenlernen

  • Präventive Ansätze in der Ausbildung: Belastungssituationen zum Thema machen
  • Das Resilienzmodell: Auszubildende in ihrer Widerstandsfähigkeit unterstützen
  • Angebote zur Unterstützung durch Krankenkassen und weiteren Institutionen nutzen

Michael Zonsius übt mit Ihnen in zahlreichen Fallbeispielen, wie Sie mit psychisch auffälligen Auszubildenden erfolgreich ins Gespräch gehen.

Lernziele

  • Die TN erfahren, welche Rahmenbedingungen Jugendliche aktuell besonders belasten und werden sensibilisiert, welche Auszubildenden davon besonders betroffen sind.
  • Die TN können besser einschätzen, wie sich solche Belastungen erkennen lassen und wann der Zeitpunkt kommt, an dem sie sich Unterstützung im Umgang mit den entsprechenden Auszubildenden suchen sollten.
  • Die TN können passende Gesprächssituationen gestalten und wissen, woher sie weitergehende Unterstützung bekommen.

Zielgruppe

Ausbilder
Ausbildungsbeauftragte
Ausbildungsleiter
Ausbilder
Ausbildungsbeauftragte
Ausbildungsleiter

Trainer

    • Studium zum Diplom- Pädagogen (Erwachsenenbildung)
    • Berufsbegleitende Weiterbildung zum Praktischen Betriebswirt (KA)
    • Seit 21 Jahren selbständiger Trainer und Berater
    • Seit 2000 Geschäftsführender Inhaber von TEN Karlsruhe
    • 15jährige Dozententätigkeit bei der Berufsgenossenschaft Holz und Metall
    • Lehrbeauftragter an Hochschule Offenburg

Unternehmenslösung

Individuell für Ihr Unternehmen
Inhouse oder in unseren Räumlichkeiten
Persönliche Beratung

Veranstaltungen

Aktuell sind keine Termine geplant. Für weitere Informationen sprechen Sie uns bitte an.


Teilnahmebescheinigung

Im Anschluss an das Seminar erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.


Preis

Teilnahmegebühr:390,00 €

gefördert durch die AOK Baden-Württemberg


Angebotsdaten

Dauer: 1 Tag
Produktnr.: A-G-0007
Max. Teilnehmer: 12

Ansprechpartner*in

Martina Schmittgall