Cybersicherheit als Grundlage für Wertschöpfung
trainingproduct
Digitale Technologien, Daten und Künstliche Intelligenz eröffnen dem Mittelstand enorme Chancen. Zugleich nehmen die Risiken durch Cyberangriffe, Abhängigkeiten von außereuropäischen Anbietern und neue regulatorische Anforderungen (bspw. NIS2) spürbar zu. Immer häufiger sind mittelständische Unternehmen direkt von Sicherheitsvorfällen betroffen, was mitunter existenzielle Folgen haben kann. Dieses Seminar bietet Entscheidungsträgern im Mittelstand ein kompaktes, praxisnahes und lösungsorientiertes Format, das verdeutlicht, wie Unternehmen ihre Daten und Systeme wirksam schützen, souveräne Alternativen nutzen und dadurch neue Wertschöpfungspotenziale erschließen können. Im Mittelpunkt stehen nicht allein die Risiken, sondern vor allem die Chancen, die durch eine starke Cybersicherheit entstehen.
Inhalt
Die reale Bedrohungslage für den Mittelstand
- Wie steht es um die Cybersicherheit in Deutschland und wo liegt der Mittelstand im internationalen Vergleich?
- Welche Angriffsformen treffen KMUs am häufigsten – von Phishing bis Industriespionage? Welche Schäden entstehen daraus?
- Welche Daten im Unternehmen sind besonders schützenswert?
Souveräne Alternativen in Deutschland und Europa – Abhängigkeiten reduzieren
- Europäische Cloud- und KI-Angebote als Alternative zu internationalen Anbietern: Was leisten europäische Unternehmen und wo liegen ihre Vorteile gegenüber internationalen Unternehmen?
- Sichere Rechenzentren „Made in Germany“: Warum Standort und Anbieterwahl künftig über Wettbewerbsfähigkeit entscheiden.
- Impulse aus dem Mittelstand: Ansätze und Initiativen zur Stärkung souveräner Lösungen sowie zur Reduzierung von Risiken und dem Compliance-Aufwand.
Unternehmensperspektive – Sicherheit als Wettbewerbsvorteil und Innovationstreiber
- Wie sichere Datenstrukturen Innovation ermöglichen: Von verlässlicher Produktion über vertrauenswürdige KI-Anwendungen bis zu neuen datengetriebenen Geschäftsmodellen (Datenstrukturen).
- Erfolgsbeispiele: Unternehmen, die durch konsequente IT-Sicherheit neue Märkte erschließen und Investoren überzeugen konnten.
- Interaktive Elemente: Selbstcheck „Wie gefährdet ist Ihr Unternehmen?“
- Diskussion und Handlungsoption: Welche nächsten Schritte sind in meinem Unternehmen sinnvoll – kurzfristig (Quick-Wins) und langfristig (strategische Projekte)?
Lernziele
- Erkennen von Risiken und Chancen der Cybersicherheit.
- Stärkung der digitalen Souveränität und Unabhängigkeit.
- Mehr Resilienz, Vertrauen und Wettbewerbsfähigkeit durch den Einsatz von Cybersicherheit.
- Konkrete Handlungsimpulse für das eigene Unternehmen.
- Einblick in das aktuelle Lagebild der IT-Sicherheit in Deutschland.
Zielgruppe
- Geschäftsführungen
- Vorstände und leitende Entscheidungsträger mittelständischer Unternehmen
Jetzt anmelden
Unternehmenslösung
Inhouse oder in unseren Räumlichkeiten
Persönliche Beratung
TeilnahmebescheinigungIm Anschluss an das Seminar erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. |
Preis
| Teilnahmegebühr: | 380,00 EUR |
Angebotsdaten
| Dauer: | 4 Stunden |
| Produktnr.: | TP-5617 |
| Max. Teilnehmer: | 20 |