KI regulieren, aber wie? – Die neue KI Verordnung EU AI Act einfach erklärt
trainingproduct
Mit dem EU AI Act etabliert Europa den weltweit ersten umfassenden Rechtsrahmen für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Für Unternehmen bedeutet das: Neue Pflichten, Chancen und die Notwendigkeit, KI-Anwendungen frühzeitig zu identifizieren, zu bewerten und strategisch auszurichten.
Der Einführungs-Workshop richtet sich an Verantwortliche aus Digitalstrategie, Innovation, Produktmanagement, IT, Recht und Geschäftsleitung. Er vermittelt das nötige Grundwissen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und erste Schritte in Richtung Compliance, Governance und unternehmerischer Positionierung im KI-Zeitalter zu gehen.
Anhand von Praxisbeispielen und interaktiven Tools erarbeiten wir, welche Rolle der EU AI Act künftig im Unternehmen spielt – und wie man darauf vorbereitet ist.
Inhalt
- Hintergrund & Zielsetzung des EU AI Act
- Aufbau und Systematik der Verordnung
- Die vier Risikoklassen: verboten, hochriskant, begrenzt, minimal
- Anforderungen an „High Risk AI“
- Transparenz-, Kontroll- und Dokumentationspflichten
- Erste Schritte zur Umsetzung: Gap-Analyse, Governance, Zuständigkeiten
- Checkliste: Was ist jetzt zu tun?
Nutzen
- Sicherheit im Umgang mit neuen regulatorischen Anforderungen
- Verständnis für potenzielle Auswirkungen auf eigene Projekte
- Klarheit über Rollen, Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten
- Erste Maßnahmen zur Vorbereitung und Governance
Lernziele
- Verständnis für Aufbau, Zielsetzung und Anwendungsbereich des EU AI Act
- Einordnung der eigenen KI-Anwendungen in Risikoklassen
- Überblick über Pflichten für „Hochrisiko-KI“
- Erste Schritte für Governance, Dokumentation und Organisation
- Strategische Ableitung: Chancen & Handlungsfelder erkennen
Zielgruppe
- Geschäftsführung & Vorstand
- Innovations-, Digital- und IT-Verantwortliche
- Produkt- und Projektmanager:innen
- Legal/Compliance Officer
- KI-Teams, Data Scientists, technische Fachverantwortliche
Methodik
- Impulsvortrag mit praxisnahen Beispielen
- Interaktive Gruppenübungen (z. B. KI-Risiko-Schnellanalyse)
- Q&A, Diskussionen, Peer Learning
- Digitale Tools & Canvas-Vorlagen zum Mitnehmen
Trainer
- Daniel Nill
Daniel Nill ist Geschäftsführer der Tulevik GmbH sowie der Tudock GmbH, einer Tochter der Maschinenraum GmbH. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung in den Bereichen Digitale Strategien, Supply Chain Management, Unternehmensführung und Vertrieb. In früheren Rollen war er u.a. CEO der Turbine Kreuzberg GmbH und Projektleiter bei der Adolf Würth GmbH & Co. KG. Parallel engagiert er sich als Partner bei Lingner Consulting und ist seit 2011 als Lehrbeauftragter an der Hochschule Heilbronn tätig.
Seine akademische Laufbahn umfasst einen MBA mit Auszeichnung von der University of Louisville (USA) sowie ein betriebswirtschaftliches Studium mit Fokus auf Kultur- und Freizeitmanagement.
Jetzt anmelden
Unternehmenslösung
Inhouse oder in unseren Räumlichkeiten
Persönliche Beratung
TeilnahmebescheinigungIm Anschluss an das Seminar erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. |
Preis
Teilnahmegebühr: | 690,00 EUR |
Angebotsdaten
Dauer: | 1 Tag |
Produktnr.: | TP-5597 |
Max. Teilnehmer: | 12 |