Generation Z und Alpha in der Ausbildung: Erfolgreich motivieren und mit anspruchsvollen Gesprächssituationen umgehen können!

trainingproduct

Beurteilungs- und Kritikgespräche konstruktiv zu führen und Auszubildenden wertschätzendes Feedback zu geben - beides sind wichtige Führungsinstrumente in der Ausbildung. Die Herausforderung dabei ist, diese Art der Kommunikation so anzuwenden, dass die Azubis der Generation Z und Alpha dies als Motivation für ihren weiteren Ausbildungsweg sehen! Lernen Sie dazu weitere Motivationsmöglichkeiten und die typischen Verhaltensmuster, Lebensstile, Ziele und Wünsche der Generation Z und Alpha kennen. 

Inhalt

Jugendliche heute: Lebenswirklichkeiten und Motivationshebel

  • Wie ticken junge Menschen heute? Einflussfaktoren auf die Lebenswirklichkeiten der Gen Z / Gen Alpha
  • Soziale Netzwerke - Lebensmittelpunkt von Jugendlichen
  • Auszubildende entwickeln - wichtige Motivationsaspekte kennen

Regelmäßiges Feedback geben

  • Vorbereitung und Durchführung von Feedbackgesprächen 
  • Die eigene Haltung entwickeln: Das WWW-Feedback
  • Konfliktbewältigung durch konsequente Rückmeldungen 

Kritikgespräche als Chance

  • Wann ist ein Gespräch notwendig
  • Immer noch aktuell: "Der Ton macht die Musik"
  • Die Transaktionsanalyse als Modell im Hintergrund

Lernziele

  • Sie können das Lebensgefühl der Auszubildenden der Generation Z und Alpha besser einschätzen 
  • Sie wissen um die Besonderheiten der Jugendlichen und können diese zielgerichtet motivieren 
  • Sie können Ihre zukünftigen - auch schwierigen - Gespräche mit Auszubildenden noch konstruktiver führen 
  • Dazu erhalten Sie Impulse, um Ihr eigenes Gesprächsverhalten reflektieren zu können

Zielgruppe

Ausbilder*innen, Ausbildungsverantwortliche, Ausbildungsleiter*innen, 

Trainer

    • Studium zum Diplom- Pädagogen (Erwachsenenbildung)
    • Berufsbegleitende Weiterbildung zum Praktischen Betriebswirt (KA)
    • Seit 21 Jahren selbständiger Trainer und Berater
    • Seit 2000 Geschäftsführender Inhaber von TEN Karlsruhe
    • 15jährige Dozententätigkeit bei der Berufsgenossenschaft Holz und Metall
    • Lehrbeauftragter an Hochschule Offenburg

Jetzt anmelden


Unternehmenslösung

Individuell für Ihr Unternehmen
Inhouse oder in unseren Räumlichkeiten
Persönliche Beratung

Teilnahmebescheinigung

Im Anschluss an das Seminar erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.


Preis

Teilnahmegebühr:540,00 EUR

Die genauen Preise zu den Tagungspauschalen und Übernachtungen werden bei der Anmeldung angezeigt.


Angebotsdaten

Dauer: 1 Tag
Produktnr.: A-AT-0054
Max. Teilnehmer: 12

Ansprechpartner*in

Martina Schmittgall