BBNE-EcoNet-Talk
trainingproduct
Im Rahmen unserer Diskussionsrunden kommen Expert*innen und Initiativen zu spannenden Fragestellungen rund ums Thema „Nachhaltig Im Beruf“ zu Wort!
Inhalt
Digital = grün? KI und Nachhaltigkeit
Ideengeber, Problemlöser und Herausforderung für die Ausbildung
Künstliche Intelligenz (KI) verändert unsere Welt - doch ist sie auch ein Schlüssel für nachhaltige Zukunft? In diesem BBNE-EcoNet-Talk beleuchtet unsere Referentin Yvonne Wetsch (Geschäftsführerin Zentrum für angewandte KI und Transfer; Lehrbeauftragte für Modul Nachhaltigkeit, Studiengang Nachhaltige Ingenieurswissenschaften (NIW)), wie KI als Ideengeber, Problemlöser und Innovationstreiber zur Nachhaltigkeit beitragen kann - und wo ihre Grenzen liegen.
Erfahren Sie anhand praxisnaher Beispiele, wie Unternehmen KI nutzen, um Ressourcen zu schonen und Prozesse zu optimieren. Gleichzeitig werfen wir einen kritischen Blick auf den Energieverbrauch und die ökologischen Herausforderungen von KI-Technologien.
Wie können wir KI verantwortungsvoll und nachhaltig in der Ausbildung einsetzen? Welche Kompetenzen brauchen Ausbilder*innen, um Lernende auf eine umweltbewusste KI-Nutzung vorzubereiten?
Die Veranstaltung richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) sowie Ausbildungspersonal.
Termin: 07.04.2025, 15.00 - 16.30 Uhr
Anmeldung über diesen Link
Referentin: Yvonne Wetsch (Geschäftsführerin Zentrum für angewandte KI und Transfer; Lehrbeauftragte für Modul Nachhaltigkeit, Studiengang Nachhaltige Ingenieurswissenschaften (NIW))
Zielgruppe
Ausbilder*innen, Berufsschullehrkräfte, Auszubildende, Nachhaltigkeitsbeauftragte, am Themenbereich "Nachhaltig im Beruf" Interessierte
Hinweise zum Inhouse-Angebot
Individuell für Ihr Unternehmen
Persönliche Beratung
Veranstalter
Im Projekt BBNE-EcoNet arbeiten das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft (Biwe), das Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft (bsw) und das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gemeinsam daran, BBNE flächendeckend in Unternehmen und verbundenen Lernorten, beim Aus- und Weiterbildungspersonal, bei Bildungsträgern und Multiplikator*innen zu verankern.
Die Qualifizierung und begleitende Beratung von Aus- und Weiterbildungspersonal in Betrieben und weiteren Lernorten in den Themenfeldern der BNE (ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit) stellen den Schwerpunkt des Projekts dar.