Sustainability by Design and Business
trainingproduct
Nachhaltige Produktentwicklung wird für Unternehmen zunehmend zum Erfolgsfaktor. Dieses Seminar vermittelt praxisnah, wie die Ökobilanzierung als zentrales Werkzeug genutzt werden kann, um Ökodesign-Strategien systematisch zu analysieren und anzuwenden. Unter Berücksichtigung rechtlicher Anforderungen – darunter die Ökodesign-Richtlinie – erlernen Sie methodische Ansätze, um Umweltkriterien über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg zu integrieren.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Verknüpfung von Ökodesign mit Innovationsprozessen sowie der strategischen Ausrichtung auf eine Circular Economy.
Inhalt
Einführung in die Kreislaufwirtschaft
- Gesellschaft und Kreislaufwirtschaft
- Umbruch von linearer zur zirkularen Kreislaufwirtschaft
Darstellung des Produktlebenszyklus mit der Konzeption des Value Hills
- Pre-Use, Use, Post-Use
Die Prinzipien des Sustainable Product Development and Business
- Reduce, Reuse, Repair, Remanufacture, Recycle, Recover
Desgin for Sustainability
- Materialauswahl, Energieeffizienz, Lebenszyklusbetrachtung, Kreislaufwirtschaft, Soziale Verantwortung
Konzeption von Produktstrategien einer Circular Economy
Aufbau Ökobilanzierungen und Einsatz für ein optimiertes Ökodesign
Lernziele
Nach Abschluss des Seminars sind Sie in der Lage:
- Öko-Design-Prinzipien systematisch in die Produktentwicklung und das Produktdesign zu integrieren und Umweltaspekte entlang des gesamten Produktlebenszyklus zu berücksichtigen.
- Den Produktlebenszyklus anhand der Value-Hill-Methode darzustellen und Optimierungspotenziale zu identifizieren.
- Die Kreislaufstrategien gezielt anzuwenden, um Material- und Energieeinsatz zu reduzieren sowie Mehrfachnutzung und Recycling zu fördern.
- Nachhaltige Produktverbesserungen durch gezielte Material- und Prozessanpassungen voranzutreiben.
- Die eigene Produktstrategie an den Zielen einer Circular Economy auszurichten und zukunftsfähige Konzepte für nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Zielgruppe
- Produktentwickler:innen, die nachhaltige Designstrategien umsetzen.
- Führungskräfte & Geschäftsleitung, die Produkte umweltfreundlicher gestalten möchten.
- Fachkräfte aus Einkauf & Umweltmanagement, zuständig für produktbezogene Vorgaben.
- Innovations- & Nachhaltigkeitsverantwortliche, die Kreislaufstrategien etablieren.
Methodik
Interaktives Workshopformat mit Impulsvorträgen, praxisnahem Austausch, gemeinsamer Arbeit an Fallbeispielen und Diskussion aktueller Praxisthemen
Trainer
- Andreas Reichert
- Professor und Studiengangsleiter für Wertstoffmanagement und Recycling
- 2-facher Forschungstransfer Preisträger IHK Heilbronn - Franken
- Promotion auf dem Gebiet Leichtbau -Ermüdungsverhalten von Magnesiumlegierungen
- Grundlagenprojekte im Bereich Sustainable Design und Engineering für die Kreislaufwirtschaft
- Forschungsprojekte im Bereich Wasserstoff im Rahmen von Innovationslaboren
- Kooperative Forschung im Bereich Sensorik und KI-Anwendung
- Konzeption von Circular Finance von Spare Parts
Vorlesungen:
Sustainable Engineering and Business, Konstruktionslehre, Innovations- und Projektmanagement, Automobiltechnik, Arbeits- und Kreativitätstechnik und Industriemarketing
Jetzt anmelden
Unternehmenslösung
Inhouse oder in unseren Räumlichkeiten
Persönliche Beratung
TeilnahmebescheinigungIm Anschluss an das Seminar erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. |
Preis
Teilnahmegebühr: | 750,00 EUR |
Die genauen Preise zu den Tagungspauschalen und Übernachtungen werden bei der Anmeldung angezeigt.
Angebotsdaten
Dauer: | 1 Tag |
Produktnr.: | PE-OE-0002 |
Max. Teilnehmer: | 14 |