explorer
Seminare – Alternative Antriebssysteme
TEC-0034Innovative Antriebssysteme: Hybrid, Elektro, Batterie, Brennstoffzelle (AZAV zertifiziert)
Die funktionalen Grundlagen der unterschiedlichen Antriebssystemen gehören inzwischen zu den vorausgesetzten Basisqualifikationen für Produktplaner*innen. Neben den Energiewandlern (Kraftmaschinen, Brennstoffzelle, ...) und Kennungswandler (Leistungselektronik, Getriebesysteme, ...) werden auch Energiespeichersysteme (Batteriesysteme, Wasserstoffspeicher für Brennstoffzellensysteme) vertieft betrachtet. Neben der technischen Funktion bilden Entwicklungs- und Auslegungsmethoden zur industriellen Umsetzung innovativer Antriebssysteme einen weiteren Schwerpunkt des Programmes.
TEC-0019IPEK-Kooperation: Agilität - eine Basis für effiziente und effektive Entwicklung mechatronischer Systeme
Agil und Entwicklung mechatronischer Systeme – wie passt das zusammen? Der Umgang mit Unsicherheiten stellt heutige und zukünftige Produktentwickler vor Herausforderungen. Scrum und Lean werden dabei oft als Allheilmittel verkauft. Die Praxis überzeugt jedoch vom Gegenteil. Fokus dieses Seminars ist die Erarbeitung von Lösungen zum gezielten Einsatz von Agilität in der technischen Entwicklung in Unternehmen der Automobilindustrie auf Basis das am KIT erforschte ASD – Agile Systems Design.
TEC-0025IPEK-Kooperation: Einführung in die Batteriesystemtechnik
Den Batteriesystemen kommt in allen elektrifizierten Antriebslösungen eine Schlüsselrolle zu. Folglich ist das Wissen über Funktion und Aufbau moderner Traktionsbatterien essentiell für eine fundierte Beschäftigung mit Fragenstellungen zukünftiger Antriebssysteme und Fahrzeugtechnologien. Dieses Seminar vermittelt zum einen elementare Grundkenntnisse über die elektrochemischen Grundlagen für die Funktion moderner Lithium-Ionen-Batteriezellen, zeigt aber auch auf, welche Herausforderungen es bei Regelung, Wartung und Recycling gibt. Hierbei werden insbesondere auch Aspekte zum Design, Auslegung und Konstruktion des Batteriegesamtsystems diskutiert.
TEC-0027IPEK-Kooperation: Elektrifizierung von Fahrzeugantriebssystemen
Die zur Minderung der Treibhausgasemissionen notwendige Elektrifizierung des Verkehrs in Deutschland und vielen anderen Ländern ist in vollem Gange. Die Dynamik der Entwicklung bringt Herausforderungen für Unternehmen der Automobilbranche mit sich. So nimmt die Vielzahl der Antriebslösungen, wie auch die Komplexität der Antriebslösungen zu. Daher sind die Grundlagen für Ingenieure und Techniker im Umfeld der Antriebsentwicklung von hoher Bedeutung.
TEC-0017IPEK-Kooperation: Elektrifizierung von Fahrzeugantriebssystemen - Grundlagen
Die zur Minderung der Treibhausgasemissionen notwendige Elektrifizierung des Verkehrs in Deutschland und vielen anderen Ländern ist in vollem Gange. Die Dynamik der Entwicklung bringt Herausforderungen für Unternehmen der Automobilbranche mit sich. So nimmt die Vielzahl der Antriebslösungen, wie auch die Komplexität der Antriebslösungen zu. Daher sind die Grundlagen für Ingenieure und Techniker im Umfeld der Antriebsentwicklung von hoher Bedeutung.
TEC-0024IPEK-Kooperation: Entwicklung und Funktion brennstoffzellenbasierter Antriebssysteme
Brennstoffzellenantriebe stehen häufig im Wettbewerb zu batterieelektrischen Antrieben. Welche Antriebstopologie ist aber tatsächlich vielsprechend und kann die Bedürfnisse aus modernen Mobilitätssystemen heraus befriedigen? Das Seminar vermittelt die Grundlagen von Brennstoffzellenantrieben in automobilen Antrieben. Lernen Sie die Chancen und Grenzen von Brennstoffzellenantrieben kennen und wie der Einsatz wasserstoffbasierter Antriebe zu betrachten ist.
TEC-0026IPEK-Kooperation: Hybridisierungskonzepte
Das Seminar Hybridisierungskonzepte gibt einen Überblick über aktuell verfügbare, theoretisch mögliche und zukünftig relevante Hybridvarianten. Neben der Klärung wesentlicher Funktionen, der Bewertung von Vor- und Nachteilen werden Methoden zur Entwicklung, Auslegung und zum Testen von hybriden Antriebssystemen aufgezeigt. Für jede Klasse von Hybridantriebssträngen werden am Markt befindliche Lösungen diskutiert und in allen wesentlichen Funktionsmerkmalen diskutiert. Ein weiteres Ziel ist es, dass die Teilnehmer des Seminars die Eigenschaften der verschiedenen Hybridsysteme im Detail kennen und sich systematisch für die Vielzahl von Hybridsystemen die funktionalen Eigenschaften selber herleiten können.
Darüber hinaus wird anhand mehrerer Aspekte die Zukunftsfähigkeit und die Bedeutung der Hybridsysteme zur CO2-Reduzierung diskutiert.TEC-0018IPEK-Kooperation: Leichtbau - Strategien und Methoden zur Reduzierung von Masse und Erhöhung der Effizienz
Konstruktiver Leichtbau ist einer der Schlüsseltechnologien für Material- und Energieeffizienz sowie Umwelt- und Klimaschutz. Das Seminar vermittelt Grundlagen des Leichtbaus im ganzheitlichen Rahmen und dessen Kontext zum Produktentstehungsprozess und der damit verbundenen komplexen Zusammenhänge. Den Teilnehmern soll hierdurch ein fundiertes Verständnis zum klassischen und modernen Leichtbau vermitteln.
TEC-0016IPEK-Kooperation: NVH - Akustik- und Schwingungsverhalten elektrifizierter Antriebssysteme
Das Schwingungs- und Akustikverhalten von elektrifizierten Antrieben ist ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor von neuen Antriebssystemen. Veränderte Anregungsmechanismen und Schwingungsfrequenzen führen zu neuen Phänomenen, welche teilweise erst nach einigen Betriebsstunden negativ empfunden werden. Das Seminar zeigt methodische Herangehensweisen zur Erfassung, Bewertung und Verbesserung des NVH-Verhaltens von Fahrzeugen mit (teil-)elektrifizierten Antriebssystemen auf.
TEC-0022IPEK-Kooperation: Szenarienbasierte Produktplanung – Entscheidungsfindungsansatz bei unsicheren Bedingungen
Marktmechanismen ändern sich in den letzten Jahren zunehmend schneller. Dies hat technologische Hintergründe, wie z.B. die Beschleunigung in Digitalisierung der Wirtschaft. Die wesentlichen Faktoren zur Veränderung sind jedoch nicht technischer Natur: volatile Änderungen von Regulationsvorschriften; Einflussnahme durch den Gesetzgeber – aber eben auch internationale Instabilitäten. Im Ergebnis führt dies zu schwierig vorherzusagenden Marktmechanismen und damit zu Unsicherheiten in der Wertschöpfungskette.
TEC-0021IPEK-Kooperation: Validierung: Test-Based Development ein Schlüssel für erfolgreiche Innovationen
Validierung und Verifizierung - zwei Grundbegriffe aus der Produktentwicklung neu gedacht. Wie können durch innovative Validierungsmethoden Innovationen beschleunigt und gleichzeitig das unternehmerische Risiko gesenkt werden? Insbesondere im Bereich automatisierter technischer Systeme auf Basis von Machine-Learning-Ansätzen bekommt die Eigenschaftsabsicherung einen besonderen Stellenwert, um sicherzustellen, dass die Produkte sicher und zuverlässig im Einsatz ohne Gefährdung ihren Zweck erfüllen.