Logo Akademie für Personal und Organisationsentwicklung
  • Seminare
    Seminare nach Themen Seminare nach Themen
    Übersicht
    Future Skills
    Führung, Leadership & Change
    Ausbildung
    Personal & Organisation
    Kommunikation & Zusammenarbeit
    Einkauf, Vertrieb & Marketing
    Betriebsrat & JAV
    Kliniken & Pflegeeinrichtungen
    Online-Seminare
    Geförderte offene Seminare
    Fördermöglichkeiten Fördermöglichkeiten
    Europäischer Sozialfonds (ESF)
    Wirtschaftsministerium
    Seminarkatalog Seminarkatalog Laden Sie sich den Gesamtkatalog herunter, finden Sie einen passenden Themenkatalog oder stellen Sie sich Ihren ganz individuellen Katalog zusammen
    E-Learning E-Learning Flexibel weiterbilden - ohne Reisekosten und Terminbindung.
  • Unternehmensberatung
    Beratung im Bildungswerk Beratung im Bildungswerk
    Geförderte Beratung
    Beratungsthemen Beratungsthemen
    Übersicht
    Organisationsentwicklung
    Internationalisierung
    Teil- und Nachqualifizierung
    Innovation
    Projektbegleitung
  • Innovationslabor
  • Themen
    Future Skills Future Skills Die zentralen Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft
    Personal und Organisation Personal & Organisation Qualifikationen entlang des gesamten HR-Zyklus entwickeln und stärken
    Projektmanagement Projektmanagement Die gesamte Palette des Projektmanagements aus einer Hand
    Betriebsrat Betriebsrat Interessen der Belegschaft vertreten und etwas bewirken
    Gesundheitsmanagement Gesundheitsmanagement Unser ganzheitliches Konzept zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen
    Coaching Coaching Führungskräfte, Nachwuchskräfte, Fachkräfte und Teams gezielt entwickeln und fördern
    Ausbildung Ausbildung Unsere Angebote für Ausbilder und Azubis
  • Über uns
    Über die Akademie Über die Akademie Ihr Partner für Bildung, Beratung, Coaching und HR-Dienstleistungen
    Ansprechpartner Ansprechpartner Unser Team für Beratungs- und HR-Dienstleistungen
    Bildungszentren Bildungszentren
    Steinheim
    Reutlingen
    Freiburg
    Zertifizierte Qualität Zertifizierte Qualität Qualitätsmanagement und Trägerzulassung
    Karriere KarriereStarten Sie Ihre Karriere in der Bildungswerk-Gruppe
    News NewsIm Bereich News finden Sie interessante Informationen und Pressemeldungen.
  • Netzwerke
    Netzwerkveranstaltungen Netzwerkveranstaltungen Netzwerken bringt Vorteile – wir bieten Ihnen die Plattform dafür
    Partner Partner Viele wichtige Verbände, Unternehmen und Institutionen gehören zu unseren engsten Partnern
  • LOGIN
  • INFO CORONAVIRUS
  • Ihre Lesezeichen
  • Menü
  • Produktsuche
Menü Zu Hause
Produktsuche Ihre Lesezeichen Login Zurück Zurück

Zukunftswerkstatt: "Work Smart anstatt Work Hard - Internet der Dinge in der Praxis"

trainingproduct

Weiterleiten
Lesezeichen
Produktinfo drucken

Beschreibung

Die Digitalisierung wird auch für produzierenden Unternehmen immer bedeutender. Bei der digitalen Transformation der Produktion spielt die Entwicklung vernetzter Produkte und Dienstleistungen eine sehr wichtige Rolle. In einer perfekten Welt des Industriezeitalters 4.0 wird es während des gesamten Produktionsprozesses eine ständige Kommunikation und den Datenaustausch zwischen einem Netzwerk von Sensoren und Managementsoftware geben. In Echtzeit werden die Daten nicht nur gesammelt, sondern auch analysiert und in Sofortmaßnahmen umgewandelt, die über die gesamte Produktionskette und den Produktlebenszyklus erfolgen.

Es muss aber nicht immer gleich eine große und teure Lösung sein. Um den Weg in die digitale Transformation zu beginnen, müssen nicht zwangsweise neue Maschinen angeschafft werden. Es können auch ältere Maschinen mit Sensoren aufgerüstet werden, um eine Vernetzung zu erreichen.

In zwei spannenden Impulsvorträgen zeigen Ihnen die Referenten anhand von praktischen Beispielen, wie digitale Hilfsmittel den Produktionsprozess einfach und effizienter machen können.

Die Teilnahme ist kostenfrei!

Inhalt

Das ZUKUNFTSZENTRUM SÜD lädt gemeinsam mit dem DIGITALISIERUNGSZENTRUM Ulm | Alb-Donau | Biberach und Südwestmetall, Bezirksgruppe Ulm zur Veranstaltung "Work Smart anstatt Work Hard - Internet der Dinge in der Praxis" ein!

Am 28. September 2022 um 16:00 Uhr
DIGITALISIERUNGSZENTRUM Ulm | Alb-Donau | Biberach e.V., Weinhof 7-10, 89073 Ulm

 

16.00 Uhr
BEGRÜSSUNG und VORSTELLUNG des Digitalisierungszentrums Ulm | Alb-Donau | Biberach

  • Experimentierräume bzw. Technik zum Anfassen und Testen
  • Kostenlose und neutrale Beratungs- und Veranstaltungsangebote


16.10 Uhr
Das ZUKUNFTSZENTRUM SÜD stellt sich vor

  • Kostenlose Beratungs- und Lernangebote
  • Wie kann das ZUKUNFTSZENTRUM SÜD KMU konkret unterstützen?


16.20 Uhr
Digitalisierung von Produktionssteuerungsprozessen
mit Alexander Nikolaus, Leiter des Digitalisierungszentrums Ulm | Alb-Donau | Biberach und Alexander Treß, Geschäftsführer der ATR Software GmbH, Neu-Ulm
Alexander Treß stellt anhand von Praxisbeispielen sinnvolle Schritte zur Digitalisierung von Produktionsprozessen vor. Angefangen von der Maschinenanbindung mit IoT Gateways (Retrofit), über Terminals und Leitsystemen in der Produktion (Werkerführung) bis hin zur automatisierten Produktionsplanung und -steuerung. Angesprochen werden auch die Vorteile der Individualisierung solcher Lösungen.


17.00 Uhr
Der Weg zur digitalen Produktionssteuerung im Unternehmen
mit Christian Bulander, Geschäftsführer der NMH GmbH, Hohentengen
Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen der Firma NMH GmbH! Wie wurde hier die digitale Produktionssteuerung eingeführt? Was sind die Vorteile? 


17:40 Uhr
TECHNIK ZUM ANFASSEN & GET-TOGETHER

Erkunden der Experimentierräume vom Digitalisierungszentrum Ulm | Alb-Donau | Biberach bei Imbiss und Getränken

Zielgruppe

KMU, produzierendes Gewerbe, Maschinenbau und Automobilindustrie

  • Geschäftsführer
  • Führungskräfte
  • Betriebsleiter
  • Produktionsleiter

Veranstalter

Das ZUKUNFTZENTRUM SÜD unterstützt in Bayern und Baden-Württemberg insbesondere KMU sowie deren Beschäftigte beim digitalen Wandel. Kernstück sind für KMU kostenfreie Beratungs- und Qualifizierungsangebote für die digitale Transformation, unter anderem auch zu Künstlicher Intelligenz (KI). 

Das Projekt wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren (KI)“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie anteilig durch die jeweiligen Landesministerien für Wirtschaft in Bayern und Baden-Württemberg gefördert.

Projektpartner sind das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V., das Forschungsinstitut für betriebliche Bildung gGmbH, das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft gGmbH und die Initiative for Applied Artificial Intelligence (applied ai).

Unternehmenslösung

Individuell für Ihr Unternehmen
Inhouse oder in unseren Räumlichkeiten
Persönliche Beratung
Anfrage senden

Preis

Teilnahmegebühr:0,00 €
Die Veranstaltung ist kostenfrei.


Angebotsdaten

Dauer: 2,5 Stunden
Produktnr.: BE-ZUZ-0003
Max. Teilnehmer: 40

Ansprechpartner

Kostadinka Krause

0172 6504296 krause.kostadinka@biwe.de

Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

  • Ähnliche Produkte im Bildungskatalog
  • Zukunftszentrum - Events

    Netzwerkveranstaltungen

    3

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Sitemap
  • AGB

Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V.
Türlenstraße 2 · 70191 Stuttgart
Telefon +49 (0)7144 307-0 · Telefax +49 (0)711 7682-210
info@biwe.de

Hinweis zum Datenschutz
Wir legen allerhöchsten Wert auf Diskretion der uns anvertrauten Informationen und verpflichten uns zur strikten Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen. Die im Zuge Ihrer Anfrage gespeicherten persönlichen Daten werden mit Sorgfalt bearbeitet, gegen jeden externen Zugriff geschützt und nur für den internen Gebrauch verwendet. Weitere Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.

Cookieeinstellungen
Powered by ecadia © 2023 ecadia GmbH

Ja Nein
  • Menü wieder schließen
  • Mein Zugang
  • Einloggen

  • Sprachauswahl

  • Veranstaltungskatalog

  • Stichwortsuche

  • Veranstaltungskalender

  • Newsletter

  • Umfrage starten

  • Test starten

Derzeit ist kein Lesezeichen gesetzt.

Katalogausdruck