Qualifizierung zum strategischen Instandhalter / Fehlerdiagnostik 360° – Reaktiv und Präventiv
trainingproduct
Stillstände sind teuer – wiederkehrende Störungen noch teurer. In diesem zweitätigen Seminar lernen Sie, akute Probleme effizient zu lösen und präventiv Schwachstellen zu erkennen. Sie arbeiten praxisnah mit strukturierten Checklisten, 5‑Schritte-Diagnosemethoden und realen Störfällen und erlernen präventive Methoden wie Anlagenpriorisierung, Kritikalitätsanalysen, Heatmaps und Schadklasseneinteilung – inklusive konkreter Strategien für Ersatzteile und Maßnahmenpläne. Das Ergebnis: Ein ganzheitlicher Blick auf das Störungsmanagement und eine Roadmap für nachhaltige Verbesserungen.
Inhalt
Tag 1: Reaktive Fehlerdiagnose im Störfall
- Typischer Ablauf im Störfall – Prozessskizze & Rollen
- Checkliste Störungsanalyse: strukturierte Erstaufnahme
- 5‑Schritte-Diagnosemethode
- Methodenvergleich & Werkzeugkasten
- reale Störfälle diagnostizieren
- Ergebnismessung im Störfallprozess (MTTR)
- Standardisierung & Transfer der Diagnoseprozesse
Tag 2: präventive Methoden
- Anlagenpriorisierung nach Einfluss & Engpasskriterien
- Kritikalitätsanalyse & Scoring-Methoden
- Störungsschwerpunkte und Heatmaps erstellen
- Störungsklassifizierung & Mustererkennung
- Schadklasseneinteilung und Entscheidungsbaum
- Ableitung der Ersatzteilstrategie
- Roadmap & Umsetzung mit Monitoring
Nutzen
Für Teilnehmende
- Sicherheit im Umgang mit akuten Störfällen
- Direkt anwendbare Diagnose-Checklisten und Tools
- Praxisnahe Übungen zur Fehlerursachenermittlung
- Einblicke in präventive Analyse- und Priorisierungsmethoden
- Kompetenz, Maßnahmenpläne eigenständig zu entwickeln
Für Unternehmen
- Reduktion von Stillstandszeiten durch strukturierte Diagnose
- Mehr Transparenz über Störungsursachen und Häufigkeiten
- Nachhaltige Absicherung durch präventive Analysen
- Bessere Ersatzteilstrategien und geringere Folgekosten
- Steigerung von Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit und Effizienz
Lernziele
Sie lernen:
- Reaktive Diagnoseprozesse strukturieren und durchschnittliche Reparaturzeit (MTTR) reduzieren
- Checklisten und 5‑Schritte-Methode sicher anwenden
- Störungsanalyse standardisieren und dokumentieren
- Kennzahlen wie mittlere Zeit zwischen Ausfällen (MTBF) und Verfügbarkeit nutzen
- Präventive Methoden zur Anlagen- und Kritikalitätsbewertung einsetzen
- Heatmaps, Schadklasseneinteilungen und Ersatzteilstrategien zur Priorisierung nutzen
- Maßnahmenpläne für reaktive und präventive Fehlerdiagnostik entwickeln
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus Produktion, Instandhaltung, Lean-/TPM-Management sowie Verantwortliche, die Störungen analysieren, beheben oder präventiv vermeiden möchten.
Voraussetzungen
Für dieses Seminar sind Kenntnisse der Inhalte des Seminars OEE-Kompakt – Das Bootcamp für Transparenz, Effizienz und nachhaltige Verbesserungen von Vorteil.
Methodik
Praxisnahe Simulationen, Gruppenübungen, Checklistenarbeit, Fallstudien aus realen Störfällen, Visualisierungsmethoden (Heatmaps), strukturierte Reflexion und Transferarbeit
Trainer
- Uwe Beaa
- Consultant für nationale / internationale Projekte der Produktionsoptimierung
- Leiter Inhouse Beratung bei Knorr Bremse Berlin
- Kompetenzcenterleiter für Generalentwicklung und Produktionsoptimierung bei Ingenics AG
- Werksprojektleiter Interieur Key Account Daimler Benz
Unternehmenslösung
Inhouse oder in unseren Räumlichkeiten
Persönliche Beratung
TeilnahmebescheinigungIm Anschluss an das Seminar erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. |
Preis
Teilnahmegebühr: | 980,00 EUR |
Angebotsdaten
Dauer: | 2 Tage |
Produktnr.: | FLC-P-0015 |
Max. Teilnehmer: | 16 |
Veranstaltungen
Aktuell sind keine Termine geplant. Für weitere Informationen sprechen Sie uns bitte an.