Wesentlichkeitsanalyse: Ihr Schlüssel zu einer praxisnahen und erfolgreichen Nachhaltigkeitsstrategie
trainingproduct
Die Wesentlichkeitsanalyse ist der Schlüssel zu einer fundierten Nachhaltigkeitsstrategie – und mit der CSRD sogar Pflicht! In diesem praxisnahen Seminar erfahren Sie, wie Sie eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse durchführen: relevante Nachhaltigkeitsthemen identifizieren, priorisieren und strategisch verankern. Schritt für Schritt lernen Sie die zentralen Phasen einer erfolgreichen Nachhaltigkeitsstrategie kennen – von der Bestandsaufnahme über die Unternehmensanalyse und Nachhaltigkeitstransformation bis hin zur Berichterstattung. Mit der Wesentlichkeitsanalyse erhalten Sie ein wertvolles Werkzeug, um Ihre Nachhaltigkeitsstrategie gezielt und effektiv zu entwickeln.
Inhalt
Bedeutung der Wesentlichkeitsanalyse in der Unternehmensstrategie
- Wechselwirkungen zwischen ökologischen, sozialen und ökonomischen Faktoren
Die vier Schritte einer Nachhaltigkeitsstrategie
- Umfeld- und Bestandsanalyse
- Unternehmensanalyse und Ableitung relevanter Maßnahmen, u.a. Wesentlichkeitsanalyse
- Planung und Umsetzung der Nachhaltigkeitstransformation
- Strukturierte und transparente Berichterstattung
Praktische Durchführung einer (doppelten) Wesentlichkeitsanalyse
- Identifikation und Priorisierung relevanter Nachhaltigkeitsthemen
-
CSRD-konforme Formulierung von IROs
- Ableitung konkreter Handlungsfelder auf Basis von Stakeholder-Erwartungen
Kommunikation & Berichterstattung
- Strategien für eine glaubwürdige und transparente Nachhaltigkeitskommunikation
- Best Practices für interne und externe Kommunikation
Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil
- Einfluss auf Unternehmenswert, Reputation und Stakeholder-Beziehungen
Lernziele
Nach dem Seminar sind Sie in der Lage:
- eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse durchzuführen, um die relevanten Nachhaltigkeitsthemen Ihres Unternehmens zu identifizieren und zu priorisieren
- CDRS-konforme IROs zu formulieren
- eine betriebliche Nachhaltigkeitsstrategie anhand der vier wesentlichen Schritte (Umfeld- und Bestandsanalyse, Unternehmensanalyse, Nachhaltigkeitstransformation, Berichterstattung) zu entwickeln
- ökologische, soziale und ökonomische Aspekte gezielt in Ihre Geschäftsstrategie zu integrieren
Zielgruppe
- Geschäftsführung
- Führungskräfte
- CSR- und Nachhaltigkeitsmanager*innen
- Kommunikations- und PR-Verantwortliche
- Unternehmensberater*innen
Methodik
Impulsvortrag, Erfahrungsaustausch, Gruppenübung
Trainer
- Dr. Dina Barbian
- 1989-1993 Studium Wirtschaftsmathematik TU Kaiserslautern und Wirtschaftsingenieurwesen TU Kaiserlautern und Universität Paderborn, Abschluss: Diplom-Wirtschaftsingenieurin
- 1996-2000 Promotion Volkswirtschaftslehre, insb. Nachhaltigkeitsökonomie TU Kaiserslautern, Abschluss: Dr. rer. pol.
1994–1996 upt GmbH Umweltmanagement, Saarbrücken
1998–2021 Senior Research Associate, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Universität Erlangen-Nürnberg
seit 2012 Gründerin und Geschäftsführerin, eco2050 Institut für Nachhaltigkeit GmbH, Nürnberg
Jetzt anmelden
Unternehmenslösung
Inhouse oder in unseren Räumlichkeiten
Persönliche Beratung
TeilnahmebescheinigungIm Anschluss an das Seminar erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. |
Preis
Teilnahmegebühr: | 550,00 EUR |
Angebotsdaten
Dauer: | 1 Tag |
Produktnr.: | NH-0007 |
Max. Teilnehmer: | 20 |