Agile Zusammenarbeit (AZ2): Hybrides Projektmanagement
trainingproduct
Werden über die Frameworks hinausgehende Elemente des Projektmanagements benötigt, kommt es zu einer Hybridisierung (Mischung) entweder mit anderen agilen oder klassischen Frameworks und Methoden. Man spricht von hybridem Projektmanagement. Sollen solche Hybride tatsächlichen Mehrwert bringen und nicht zu einer gegenseitigen Kannibalisierung des Nutzens der Frameworks führen, gilt es auf einige zentrale Elemente zu achten. Der angebotene Kurs zeigt wichtige Kriterien für die Umsetzung eines hybriden Projektmanagements auf und unterstützt die Teilnehmenden dabei, für Ihre Organisation zielführende Entscheidungen zu treffen.
Inhalt
Die Herausforderung: Agiles Projektmanagement
- Grundlagen von klassischem Projektmanagement
- Erfolgskriterien agiler Frameworks
Anforderungen an ein hybrides Projektmanagement
- Anforderungen identifizieren
- Rahmenbedingungen einordnen
- Rollen und Verantwortlichkeiten
- Prozesse und Methoden
- Reporting und Kennzahlen
Ihr hybrides Projektmanagement
- Umsetzung eines hybriden Projektmanagements
- Schritte zur Implementierung
- Chancen und Risiken identifizieren
- Kontinuierliche Verbesserung des gewählten Ansatzes
Hinweise
Die Module 1-4 zu dem Thema Agile Zusammenarbeit können unabhängig voneinander gebucht werden und bedingen sich nicht gegenseitig.
- Modul 1: Grundlagen der Agilen Zusammenarbeit
- Modul 3: Kanban-Methode
- Modul 4: OKR-Framework
Sie möchten mehr über das Thema erfahren? Hier können Sie sich einlesen.
Lernziele
- Sie verstehen die Erfolgsfaktoren agiler Vorgehensweisen
- Sie können Maßnahmen und Methoden agiler Vorgehensweisen und klassische Anforderungen an die Projektleitung in Bezug setzen und erkennen mögliche Herausforderungen
- Sie verstehen das Konzept der Hybridisierung von Methoden
- Sie erarbeiten gemeinsam mit den anderen Kursteilnehmern Ansätze zur Entwicklung eines für ihre Organisation passenden Projektvorgehens
Zielgruppe
Personen, die Projekte mit agilen Frameworks umsetzen möchten, insbesondere Personen aus der Führung, Projektmanagement, Scrum Master, Agile Coaches und Berater. Es existieren keine formellen Voraussetzungen für die Teilnahme.
Voraussetzungen
- Interesse am Thema
- Bereitschaft, sich auf den Workshop einzulassen und gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden Wissen selbst zu erarbeiten
Trainer
- Christoph Bisel
- 22 Jahre Projektleitung
- 15 Jahre Prozessmanagement
- 10 Jahre Software-Entwicklung
- 23 Jahre Trainer + Kursleiter für Trainingsorganisationen in CH,DE,AT,NL,IT,UK
- 10 Jahre Mediation, Konfliktmanagement und Coaching
Jetzt anmelden
Unternehmenslösung
Inhouse oder in unseren Räumlichkeiten
Persönliche Beratung
TeilnahmebescheinigungIm Anschluss an das Seminar erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. |
Preis
Teilnahmegebühr: | 1.170,00 € |
Die genauen Preise zu den Tagungspauschalen und Übernachtungen werden bei der Anmeldung angezeigt.
Angebotsdaten
Dauer: | 2 Tage |
Produktnr.: | FS-KOM-F-0003 |
Max. Teilnehmer: | 12 |