Klimabilanz: CCF und PCF erfolgreich umsetzen
trainingproduct
In diesem Online-Seminar lernen Sie, wie Sie die CO₂-Emissionen Ihres Unternehmens oder einzelner Produkte berechnen und verstehen. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Klimabilanzen funktionieren und welche internationalen Standards wie das Greenhouse Gas Protocol oder die ISO-Normen 14064/67 dabei helfen. Sie erfahren, was Scope 1, 2 und 3 bedeuten und wie Sie alle relevanten Emissionen erfassen.
Zudem erhalten Sie einen Überblick über hilfreiche Tools und Datenbanken, die die Analyse vereinfachen. In einer praktischen Übung erstellen Sie selbst eine Klimabilanz und entwickeln Maßnahmen zur Reduzierung von Emissionen. Abschließend lernen Sie Strategien kennen, um unvermeidbare Emissionen auszugleichen und Ihr Unternehmen klimafreundlicher aufzustellen.
Inhalt
Klimawandel und seine Folgen für Unternehmen
- Wissenschaftliche Grundlagen des Klimawandels
- CO₂ und andere Klimagase
- Abgrenzung wichtiger Begrifflichkeiten wie Klima-, Treibhausgas-, CO₂-Neutralität, ökologischer Fußabdruck, Öko-Bilanzierung und Lebenszyklusanalyse
- CO₂-Fußabdruck und Standards für Klimabilanzierungen
Klimabilanz und -strategie in Unternehmen
- Entwicklung einer Klimaschutzstrategie für Unternehmen
- Schritte zur Erstellung einer Klimabilanz
- Berechnung des CO₂-Fußabdrucks in Unternehmen (Scope 1, Scope 2 und Scope 3)
- Reduktions- und Kompensationsstrategien zur Emissionsminderung
Praktische Übung
- Durchführung einer eigenen Klimabilanz
Lernziele
Sie lernen
- Klimabilanzen für Produkte, Projekte und Unternehmen zu erstellen
- internationale Standards zur Durchführung einer Klimabilanz anzuwenden
- relevante Datenbanken zur Erhebung von Klimakennzahlen zu nutzen
- Reduktions- und Kompensationsstrategien basierend auf Klimabilanzen zu entwickeln und zu implementieren
Zielgruppe
- Unternehmensvertreter*innen, die das Thema Klimaschutz im Unternehmen verantworten
- Klimaschutzmanager*innen
- Berater*innen
Methodik
Impulsvortrag, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit
Trainer
- Dr. Dina Barbian
- 1989-1993 Studium Wirtschaftsmathematik TU Kaiserslautern und Wirtschaftsingenieurwesen TU Kaiserlautern und Universität Paderborn, Abschluss: Diplom-Wirtschaftsingenieurin
- 1996-2000 Promotion Volkswirtschaftslehre, insb. Nachhaltigkeitsökonomie TU Kaiserslautern, Abschluss: Dr. rer. pol.
1994–1996 upt GmbH Umweltmanagement, Saarbrücken
1998–2021 Senior Research Associate, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Universität Erlangen-Nürnberg
seit 2012 Gründerin und Geschäftsführerin, eco2050 Institut für Nachhaltigkeit GmbH, Nürnberg
Jetzt anmelden
Unternehmenslösung
Inhouse oder in unseren Räumlichkeiten
Persönliche Beratung
TeilnahmebescheinigungIm Anschluss an das Seminar erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. |
Preis
Teilnahmegebühr: | 250,00 EUR |
Angebotsdaten
Dauer: | 0,5 Tage |
Produktnr.: | NH-0004 |
Max. Teilnehmer: | 20 |