Shopfloor Leadership: Führen vor Ort wirksam gestalten

trainingproduct

Shopfloormanagement ist mehr als der Einsatz einzelner Methoden – es greift tief in die Strukturen und Abläufe eines Unternehmens ein und wirkt sich nachhaltig auf die Organisation aus. Richtig implementiert, stärkt es nicht nur die Prozesseffizienz, sondern fördert auch die Motivation und Eigenverantwortung der Mitarbeitenden.

Dabei versteht sich Shopfloormanagement nicht als isoliertes Werkzeug, sondern als integrativer Ansatz, der verschiedene Tools und Vorgehensweisen miteinander verknüpft. Ziel ist es, operative Exzellenz zu sichern und kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Eine erfolgreiche Einführung setzt die Befähigung der gesamten Organisation voraus. Nur wenn Führungskräfte und Teams aktiv eingebunden und geschult werden, lässt sich ein Rückfall in alte Muster vermeiden – und eine nachhaltige Veränderung erzielen.

Inhalt

·        Einstieg in die Tools und Vorgehensweisen von Shopfloormanagement

  • Theorie mit Beispielen
  • Erfahrungsaustausch unterschiedlicher Situationen 

Vertiefung, u.a. interaktiv der einzelnen Tools des Shopfloormanagement:

  • Bedeutung von steuerbaren und transparenten Kennzahlen
  • Bedeutung von Kommunikation und visueller Steuerung, Transparenz
  • Bedeutung einer täglichen Struktur bis Wochenplan
  • Bedeutung von Abweichungsmanagament, -erfassung und Bearbeitung
  • Rollen, Fokus Führungskräfte, für eine erfolgreiche Einführung Shopfloormanagement   

Nutzen

Für Teilnehmende

  •            Shopfloormanagement als individuelle Entwicklungsmöglichkeit verstehen   und anwenden
  •           Tools und deren Abhängigkeiten sind trainiert
  •            Klarheit in den Rollen und den Rahmenbedingungen für einen  Einführungsprozess, einen Restart oder einer kontinuierlichen Fortführung
  •            Verknüpfungen zu weiteren, in Verbindung stehenden, Tools und Vorgehensweisen
  •           Erfahrungsaustausch unterschiedlicher Situation vor, während und Nachhaltigkeit Shopfloormanagement
  •            Austausch verschiedener, unterschiedlicher Blickwinkel auf Shopfloormanagement
  •           Entwicklung Motivation und Spaß für die Einführung

Für Unternehmen

  •           Wie wird Shopfloormanagement „richtig“ angewendet und „was muss getan  werden“
  •           Bedeutung und Erfolgsmöglichkeiten, aber auch das Gefahrenpotenzial
  •           Nachhaltiges tägliche Leben befähigen oder weiterführen
  •           Was ist notwendig, mit und um Shopfloormanagement
  •           Strategische Einbindung Shopfloormangement im Unternehmen – Fokus Nachhaltigkeit
  •           Qualitative und quantitative Weiterentwicklung

 

Lernziele

  •       Verständnis und Bewusstsein für Shopfloormanagement ist geschärft
  • Die Bedeutung der Organisation, der Menschen, ist transparent
  • Tools Shopfloormanagement sind geschult und interaktiv angewendet
  • Einführungsszenarien, Vorgehensweisen, sind geschult
  • „Stolpersteine“, „Achtungs“ und „wie gehe ich damit um“ sind transparent
  • Erfahrungsaustausch, um Shopfloormanagement individuelles anwenden zu können
  • Verbindung zu weiteren Tools für einen Unternehmenserfolg sind transparent und simuliert

Zielgruppe

Führungskräfte aller Ebenen und Bereiche, Inhouse Consultants, Projektleiter (Initiatoren und Einführende)

Jetzt anmelden


Unternehmenslösung

Individuell für Ihr Unternehmen
Inhouse oder in unseren Räumlichkeiten
Persönliche Beratung

Teilnahmebescheinigung

Im Anschluss an das Seminar erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.


Preis

Teilnahmegebühr:600,00 EUR

Die genauen Preise zu den Tagungspauschalen und Übernachtungen werden bei der Anmeldung angezeigt.


Angebotsdaten

Dauer: 1 Tag
Produktnr.: PL-0011
Max. Teilnehmer: 30

Ansprechpartner*in

Martina Schmittgall



... Zuletzt gesehen

  • 18
    Führung in der Produktion, Logistik, Technik
  • 3
    Ökologische Nachhaltigkeit
  • 17
    Betriebliches Gesundheitsmanagement