Qualifizierung zum strategischen Instandhalter
trainingproduct
Steigern Sie Transparenz, Leistung und Qualität und sichern Sie Ihre Produktion gegen Ausfälle!
In unserem praxisnahen Weiterbildungsprogramm lernen Sie, Verluste sofort sichtbar zu machen, OEE effektiv zu nutzen und Quick-Wins direkt umzusetzen. Sie entwickeln die Fähigkeit, Störungen nicht nur zu beheben, sondern ihnen systematisch vorzubeugen – von der Analyse über Priorisierung bis zur Umsetzung wirksamer Maßnahmen. Mit digitalen Tools, Echtzeitanalysen und Live-Demonstrationen erleben Sie, wie Daten Ihre Produktion effizienter, transparenter und zukunftssicher machen.
Praxisnah, direkt umsetzbar und sofort wirksam – für eine Produktion, die rund läuft.
Inhalt
Modul 1: OEE-Bootcamp für nachhaltige Verbesserungen
- Grundlagen & Kennzahlen: OEE, Verluste, Zeitkategorien (GPZ, BPZ, NPZ, PZ)
- Praxisübungen: Simulation Produktionsalltag, OEE-Berechnung, MTBF/MTTR
- Störungen priorisieren: Störungsdatenbank, Heatmap, Quick-Wins
- Digitale Tools: Excel/Power Query für Analysen & Automatisierung
- Transfer & Umsetzung: 48h-Impuls, Buddy-System
Modul 2: Fehlerdiagnostik 360° - reaktiv und präventiv
- Reaktive Fehlerdiagnostik: Ablauf, Rollen und Informationsflüsse
- Checklisten & strukturierte Erstaufnahme
- 5‑Schritte-Diagnoseverfahren mit Praxisübungen
- MTTR-Messung und Ableitung von Optimierungspotenzialen
- Standardisierung & Transfer von Diagnoseprozessen
- Präventive Fehlerdiagnostik: Priorisierung und Kritikalitätsanalyse
- Heatmaps, Wiederholer-Analysen und Hot-Spot-Methodik
- Schadklasseneinteilung und Ableitung von Ersatzteilstrategien
- Roadmap für nachhaltige Umsetzung und Monitoring
Modul 3: Digitalisierung kompakt – Praxis, Prozesse, Umsetzung
- Reality-Check: Von Zettelwirtschaft zu Echtzeit-OEE
- Live-Demo 1: OEE-Transparenz in Echtzeit
- Live-Demo 2: Störungserfassung mit SIGNL
- Kennzahlen in der Praxis: MTBF, MTTR, technische Verfügbarkeit
- Vom manuellen Weg zur smarten Analyse (Excel/Power Query, KI)
- Use Case Lagerschaden: Sensorik, Alarme, Dashboard
- Business Case & ROI-Betrachtung
Hinweise
Lernziele
Sie lernen:
- Verluste sichtbar zu machen und OEE effektiv zu nutzen
- Quick-Wins umsetzen und Prozesse zu optimieren
- Störungen präventiv zu analysieren, zu priorisieren und daraus Maßnahmen abzuleiten
- Echtzeitdaten zu erfassen, zu analysieren und für Effizienzsteigerung einzusetzen
- Methoden direkt im Betrieb anzuwenden
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus Produktion, Instandhaltung, Lean-/TPM-Management
Trainer
- Uwe Beaa
- Consultant für nationale / internationale Projekte der Produktionsoptimierung
- Leiter Inhouse Beratung bei Knorr Bremse Berlin
- Kompetenzcenterleiter für Generalentwicklung und Produktionsoptimierung bei Ingenics AG
- Werksprojektleiter Interieur Key Account Daimler Benz