explorer
Speziell für Pflegeeinrichtungen und Kliniken: Angebote zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden.
PK-0001Achtsamkeit und Stressbewältigung im Pflegealltag für Kliniken und Pflegeeinrichtungen (gefördert durch die AOK Baden-Württemberg)
Der Arbeitsalltag der Pflege ist neben Multitasking geprägt von großer Verantwortung, permanenten Arbeitsunterbrechungen und einer hohen Emotionalität. Ein anspruchsvoller Beruf, durch den Mitarbeiter/innen von Pflegeeinrichtungen im beruflichen Alltag oftmals mit Situationen konfrontiert sind, die ihnen Stress verursachen. Um besser mit diesen Situationen umgehen zu können, ist es notwendig, die eigenen inneren Antreiber zu kennen und einen achtsamen Umgang mit sich selbst zu pflegen.
2PK-0002Auftanken und weiterkommen - Mit Belastungen konstruktiv umgehen für Kliniken und Pflegeeinrichtungen (gefördert durch die AOK Baden-Württemberg)
Die tägliche Arbeit, das persönliche Umfeld und die Herausforderungen der "modernen" Welt, wie Digitalisierung, Unsicherheit, Komplexität verlangen viel Kraft und Energie. Das geht manchmal an die persönliche Substanz. Oft fühlen sich Mitarbeitende müde, gestresst und ausgelaugt. Doch was tun, wenn alles zu viel wird und wortwörtlich über den Kopf wächst? Belastungen, Stress und Krisen lassen sich nicht vermeiden. Doch durch einen bewussten Umgang mit den eigenen Kräften, meistern wir diese gelassener und können daran wachsen. Nur wer weiß, wie er funktioniert und was er wirklich braucht, erholt sich leichter.
2BGM-GM-0066Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) – Implementierung und Fallmanagement
Arbeitgeber sind nach § 167 Absatz 2 SGB IX verpflichtet, allen Beschäftigten, die innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen erkrankt waren, ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) anzubieten. Als Bildungs- und Personaldienstleister unterstützen wir Sie gerne im BEM-Verfahren.
PK-0003Feedback-Kompetenz weiterentwickeln für Kliniken und Pflegeeinrichtungen (gefördert durch die AOK Baden-Württemberg)
Oft geben wir in unserer täglichen Zusammenarbeit zu wenig Rückmeldung. Dabei ist Feedback geben und nehmen das Salz der beruflichen Kommunikation und Zusammenarbeit. Es bildet die Basis für Lernen und Weiterentwicklung eines jeden, eines Teams und einer Organisation. Doch es ist leichter gesagt, als getan. Zur richtigen Zeit den richtigen Ton zu finden, Positives angemessen zum Ausdruck zu bringen und Kritik wertschätzend zu äußern, will gelernt sein. Es lohnt sich, die eigene Feedback-Kompetenz weiterzuentwickeln.
2PK-0004Gelingende Kommunikation im pflegerischen Alltag (gefördert durch die AOK Baden-Württemberg)
Wir kommunizieren ständig. Das beschreibt schon Paul Watzlawick mit seiner Aussage: „Man kann nicht nicht kommunizieren.“ Dabei prägen in der Pflege das Kommunizieren mit Ansprechpersonen verschiedenster Ebenen (Patient*innen und deren Angehörige, Vorgesetzte, Kollegium, verschiedene Berufsgruppen), häufig unter Zeitdruck, den Alltag und stellen uns vor unterschiedliche Herausforderungen. Wie kann Kommunikation auf diesen Ebenen gestaltet werden, damit sie gelingt und auch in schwierigen Situationen konstruktiv ist?
3PK-0011Konfliktmanagement für Kliniken und Pflegeeinrichtungen - Konflikte erkennen und souverän bewältigen (gefördert durch die AOK Baden-Württemberg)
Konflikte sind alltäglicher Bestandteil in der Pflege und im klinischen Alltag. Konfliktmanagement beinhaltet nicht nur in Konfliktsituationen angemessen zu reagieren, sondern bereits im Vorfeld Konfliktfelder zu erkennen und gezielt zu bearbeiten. Anhand von konkreten Fällen werden Lösungsstrategien erarbeitet und der eigene Umgang mit Konflikten analysiert. Sie lernen durch gezielte Strategien im Umgang mit den eigenen Emotionen und einer konkreten Deeskalationstreppe Konflikte konstruktiv zu bearbeiten.
1BGM-GF-0072Mit Dienstrad-Leasing die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter fördern und qualifiziertes Personal binden
Diensträder halten Mitarbeiter fit, ziehen Fachkräfte an und schützen die Umwelt. Ein Dienstrad ist für Angestellte ein attraktives Benefit über das Gehalt hinaus und bringt Tempo ins betriebliche Gesundheitsmanagement. Mitarbeiter, die regelmäßig mit dem Rad zur Arbeit fahren, sind pro Jahr im Schnitt zwei Tage weniger krank. Über 500.000 geleaste Diensträder sind Schätzungen zufolge hierzulande bereits unterwegs.
PK-0006Motivation und Feedback in der Ausbildung für Kliniken und Pflegeeinrichtungen (gefördert durch die AOK Baden-Württemberg)
Den Idealzustand, den sich alle an der Ausbildung Beteiligten wünschen, ist es, mit hochmotivierten Auszubildenden arbeiten zu können. Doch in der Realität sieht es nicht selten anders aus, Konflikte erschweren die Kommunikation und die Motivation leidet darunter. Dieser Workshop will Möglichkeiten aufzeigen, wie ein konstruktives Feedback mit Auszubildenden möglich ist und möchte konkrete Handlungsalternativen aufzeigen, wie im Alltag und auch in schwierigeren Situationen die Motivation aufrechterhalten werden kann.
1PK-0005Motiviert bleiben - und sich selbst sowie die eigene Ausbildung optimal managen für Kliniken und Pflegeeinrichtungen (gefördert durch die AOK Baden-Württemberg)
Mittendrin in Ausbildung / Studium - und es lohnt sich, einen Blick nach vorne zu werfen um sich die Frage zu stellen, wie die Motivation für den weiteren Weg in der Ausbildung beibehalten werden kann. Der Workshop will bewusst machen, was uns antreibt, beschäftigt und motiviert - zusammen werden konkrete Handlungsalternativen aufgezeigt und entwickelt, um zu erkennen, an welchen Punkten jeder selbst seine Motivation neu auffrischen kann.
2PK-0007Nachhaltige Stressbewältigung im Führungsalltag mit der Jahresreise® für Kliniken und Pflegeeinrichtungen (gefördert durch die AOK Baden-Württemberg)
Druck und Stress sind ständige Begleiter im Führungsalltag. Für Führungskräfte ist es daher besonders wichtig, auf die eigene Gesundheit und die innere Stabilität auch unter Stress zu achten. Das Präsenztraining in Form eines interaktiven Impuls-Parcours wird mit einer nachhaltigen Jahresbegleitung durch monatliche multimediale Selbstcoaching-Impulse kombiniert. Somit erhalten Sie praxistaugliche Handlungshilfen, um die eigene Widerstandskraft zu erhöhen und zu mehr Gelassenheit, Stärke und Stabilität zu gelangen.
1BGM-GM-0070Reha-Coaching – zurück in den Beruf!
Ihr Mitarbeiter befindet sich in einer medizinischen Rehabilitation und möchten im Anschluss in sein/ihr bestehendes Arbeitsverhältnis zurückkehren? Das Reha-Coaching begleitet und unterstützt individuell beim beruflichen Wiedereinstieg. Im Idealfall nehmen wir schon während Ihrer medizinischen Rehabilitation Kontakt mit dem Mitarbeiter und der behandelnden Klinik auf und erstellen gemeinsam einen Wiedereingliederungsplan. Ziel ist die dauerhafte Rückkehr ins Berufsleben.
PK-0012neuUmgang mit Trauer und Tod in der Pflege (gefördert durch die AOK Baden-Württemberg)
Wer im Gesundheitswesen arbeitet kommt am Thema Tod nicht vorbei. Der Umgang mit Tod und Sterben ist eine Herausforderung und so kommt es nicht selten zu Hilflosigkeit, Sprachlosigkeit oder auch zu Fluchtverhalten. In diesem Seminar werden die Themen Sterben, Tod und Trauer offen reflektiert und der Umgang mit den Angehörigen besprochen.
2PK-0013neuGesundheitsförderndes Führen für Kliniken und Pflegeeinrichtungen (gefördert durch die AOK Baden-Württemberg)
Die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten sind zentrale Erfolgsfaktoren in jedem Unternehmen. In Zeiten zunehmender Komplexität und steigendem Veränderungsdruck in der Arbeitswelt und einem demografischen Wandel in Richtung älter werdender Belegschaften ist es besonders wichtig, die Gesundheit der Mitarbeiter zu erhalten und zu fördern.
2
Die anhaltenden Herausforderungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie stellen dabei einen zusätzlichen Belastungsfaktor dar.
Eine gezielte Gesundheitsförderung der Beschäftigten muss zum einen auf Unternehmensebene, durch ein integriertes Betriebliches Gesundheitsmanagement, umgesetzt werden. Aber auch die einzelnen Führungskräfte sind wichtige Akteure. Dem Führungsstil kommt hier eine besondere Bedeutung zu, er wirkt sich direkt auf die Mitarbeitergesundheit aus. Lernen Sie in diesem Seminar, was Sie als Führungskraft für die Gesunderhaltung Ihrer Beschäftigten tun können, reflektieren Sie Ihren eigenen Führungsstil und erweitern Sie Ihr Handlungsrepertoire im Umgang mit bereits belasteten oder erkrankten Mitarbeitern.PK-0014neuPsychische Belastung am Arbeitsplatz - Handlungsmöglichkeiten für Führungskräfte in Klinken und Pflegeeinrichtungen (gefördert durch die AOK Baden-Württemberg)
Psychische Belastungen in der Arbeitswelt und Arbeitsunfähigkeitszeiten aufgrund psychischer Erkrankungen nehmen zu. Auch die anhaltenden Herausforderungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie bringen spezifische Belastungsfaktoren, insbesondere in der Gesundheitsbranche, mit sich. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie als Führungskraft auf den drei Ebenen Erkennen, Handeln und Vorbeugen wirksam gegen psychische Belastungen am Arbeitsplatz vorgehen können, und wie Sie mit psychisch belasteten oder erkrankten Mitarbeitern fürsorglich und gesundheitsorientiert umgehen können. Sie erhalten eine Handlungsleitlinie und erweitern Ihr persönliches Führungsrepertoire in praktischen Übungen.
2PK-0015neuAusbildung betriebsinterner Gesundheitsbotschafter für Kliniken und Pflegeeinrichtungen (gefördert durch die AOK Baden-Württemberg)
Betriebliche Gesundheitsbotschafter nehmen eine Schlüsselfunktion zum Thema Gesundheit - in Kliniken und Pflegeeinrichtungen - ein, gerade in und nach der Corona-Pandemie. Als Kollegen fördern Sie die Mitarbeitergesundheit direkt am Arbeitsplatz und sind Ansprechpartner vor Ort. Sie sensibilisieren für betriebliche Gesundheitsaktivitäten und verbessern deren Akzeptanz und Wirksamkeit. Gesundheitsbotschafter geben Impulse aus ihrer Station oder Abteilung an die Verwaltung weiter und tragen aktiv dazu bei, dass Gesundheit von allen in der Einrichtung mitgetragen wird.
2PK-0016neuAneinander glauben, miteinander wachsen: Durch Lösungsfokus Zusammenhalt und Kooperation im Team stärken (gefördert durch die AOK Baden-Württemberg)
Ein gutes Arbeitsklima und ein von gegenseitiger Unterstützung geprägter Teamgeist sind für den Arbeitsalltag wie Hühnersuppe fürs Immunsystem: Sie tun gut, stärken jeden einzelnen Mitarbeiter und kommen so auch den Patienten zugute.
In diesem Seminar, speziell für die Führungskräfte von Pflegenden, steht im Mittelpunkt, wie über lösungsfokussierte Interventionen der generelle Arbeitskontext und die Führungsarbeit als ein wichtiger Kontextfaktor so gestaltet werden können, dass die Resilienz der Mitarbeiterinnen und der Zusammenhalt im Team positiv beeinflusst werden.
Sie erhalten viele Ideen und Inspirationen, wie Sie sowohl Ihre spontane Alltagskommunikation als auch Teambesprechungen als Werkzeug für mehr Empowerment und Lösungsorientierung nutzen können und wie Sie die Art und Weise der Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern auf eine neue, noch stärker ressourcen- und kooperationsorientierte Ebene heben können. Eine Entwicklung, die noch mehr Freude und Wärme in den Arbeitsalltag bringt – spürbar für ihre Mannschaft, deren Leistung und für die Menschen, für die sie da sind.
1PK-0017neuLösungsfokussierte Kommunikation für Kranken- und Altenpfleger: Mit Worten berühren und stärken (gefördert durch die AOK Baden-Württemberg)
Ein gutes Wort kann Trost und Hoffnung bringen. Viele gute Worte verändern die innere Welt unserer Gedanken und Gefühle nachhaltig und wirken so gesundheitsfördernd. Spürbar und messbar.
Luc Isebaert, ein belgischer Psychiater und Mitbegründer lösungs- und gesundheitsorientierter Kommunikation in Klinik, Pflege und Therapie, hat unter anderem mit schwer depressiven Menschen gearbeitet. Diese Patientinnen waren schon so lange depressiv, dass sie die Fähigkeit, sich etwas Positives vorstellen zu können, verloren hatten: Bildgebende Verfahren zeigten in den hierfür zuständigen Hirnarealen keine Aktivität mehr. Auch Medikamente halfen nicht. Worte und eine besondere Art der Aufmerksamkeitsfokussierung brachten die entscheidende Wende: Jeden Abend stellten die Pflegekräfte den Patientinnen drei besondere Fragen, deren Beantwortung die Selbstheilungskräfte aktivierten. Nach einigen Wochen kehrte die Fähigkeit, sich eine positive Zukunft vorstellen zu können, zurück und damit die Grundvoraussetzung, gesundheitsorientiert zu handeln.
Ein eindrückliches Beispiel, wie Pflegekräfte mit vermeintlich kleinen Gesten und Konversationen ihre Patienten seelisch versorgen können. Lösungsfokussierte Kommunikation beansprucht wenig Zeit und sie wirkt stärkend, sinnstiftend und empowernd auf die Pflegekraft selbst zurück. Deswegen spricht man auch von einem „Double Care“-Ansatz: Er stärkt die Ressourcen der Patientin und die der Pflegekraft, die diese Art zu denken und zu sprechen anwendet.
Im Seminar lernen Sie die „drei Fragen zum glücklichen Leben“ von Luc Isebaert kennen, viele weitere konkrete Interventionen, um Hoffnung, Trost und Resilienz in das Leben ihrer Patienten und ihren eigenen Arbeitsalltag zu bringen sowie die Grundlagen des lösungsfokussierten Ansatzes, welche es Ihnen ermöglichen, eigene „Tools“ zu entwickeln und Salutogenese aktiv und wirkungsvoll zu praktizieren.1PK-0018Resilient führen für Kliniken und Pflegeeinrichtungen (gefördert durch die AOK Baden-Württemberg)
Als Führungskraft gilt es - neben allen anderen Aufgaben - auch die Gesundheitsfürsorge der Mitarbeitenden im Blick zu behalten und zu fördern. In Zeiten steigender Krankheitstage aufgrund von Stress und Burn-Out gewinnt diese Aufgabe zunehmend an Bedeutung. Und die außergewöhnlichen Herausforderungen der Coronasituation, gerade im pflegerischen Bereich, zeigen umso mehr, wie wichtig „gute Führung“ ist. Wie gelingt es, dieser Aufgabe gerecht zu werden? Den Mitarbeitenden gegenüber und sich selbst als Führungskraft? Grundlage für ein nachhaltig gesundes Führen ist das eigene Resilienzprofil.
2PK-0019Stressprävention & Ressourcenstärkung für Kliniken und Pflegeeinrichtungen (gefördert durch die AOK Baden-Württemberg)
In pflegenden Berufen zeichnen sich die Mitarbeitenden durch großes Engagement und eine außergewöhnlich hohe Leistungsbereitschaft aus und die Corona-Zeit verlangt vielen von ihnen noch mehr ab. Dieses Angebot bietet Arbeitgebenden die Möglichkeit ihre Mitarbeitenden bei diesen täglichen Herausforderungen zu unterstützen und ihren Einsatz anzuerkennen und zu honorieren. Es geht dabei nicht darum, noch mehr Leistung zu generieren. Ziel der Maßnahme ist es, Unterstützung für mehr persönliche Balance und Gesundheit und alltagstaugliche Werkzeuge anzubieten.
2