explorer

Präsenz
E-Learning
Live-Online
|
Förderung
Neu

Seminare – Aktuelle Themen für Ausbilder

Die Rolle der Ausbilder*innen ändert sich stetig, neue Methoden, Tools und Skills sind gefragt. Die aktuellen Seminare für Ausbilder geben Ihnen die richtigen Werkzeuge für Ihren Alltag an die Hand.

 

Seminarkatalog zu "Aktuelle Themen für Ausbilder*innen"
  • A-AT-0029Azubi-Marketing heute – Schüler per VR, Insta und TikTok gewinnen
    Der Fachkräftemangel ist mittlerweile auch in vielen Ausbildungsberufen angekommen. Während Ausbildungsbetriebe sich noch vor wenigen Jahren die besten Schüler als Auszubildende und dual Studierende auswählen konnten, steht nun die Frage im Raum „Wie kommen wir an passende Bewerber für unseren Ausbildungsbetrieb?“. Ein modernes Marketing-Konzept muss her und neue Instrumente wie Social Media, Azubi-Influencer und Game-based Berufsorientierungsmodule kommen zum Einsatz.
    TerminDauerOrtPreis
    22.09.20231 TagReutlingen540,00 €
  • A-AT-0039NEUAzubi-Recruiting mit Strategie
    Neu

    Auszubildende zu gewinnen ist mittlerweile zu einer großen Herausforderung geworden. Wie erreicht man die junge Zielgruppe und wie kann man für den eigenen Betrieb begeistern? Im Workshop lernen die Teilnehmer*innen, wie sie Jugendliche auf Augenhöhe ansprechen, wie sie das Wissen über die Generation Z für ihr Azubi-Marketing nutzen und individuelle Strategien für ein erfolgreiches modernes Recruiting entwickeln können.

    Bei den Workshop-Inhalten setzen wir auf Interaktion und Abwechslung. Wir möchten, dass Sie so viel Wissen und Inspiration wie möglich erhalten.

  • A-AT-0040NEUGeneration Z & Alpha in der Ausbildung - finden & führen, fordern & motivieren
    Neu

    Kaum haben sich Unternehmen auf die Generation Z eingestellt, stehen auch die Jugendlichen der Generation Alpha vor der Tür.

    Wie gelingt es, sich auf diese neue Generation einzustellen? Welche Erwartungshaltung und Ansprüche haben diese Jugendlichen?  Und wie lassen sich die `Jüngeren´ und `Älteren´ Jugendlichen gemeinsam motivieren? Geht das überhaupt - oder bedarf es nochmals einer neuen Ausrichtung von Ausbildungsmethoden auf die jüngsten Bewerber? Und wie lassen sich diese überhaupt als zukünftige Auszubildende finden?

    Fragen gibt es genug -  Herausforderungen auch!
    Der Workshop möchte deshalb diesbezüglich einige Antworten und Impulse bieten.

  • A-AT-0041NEUZukunftswerkstatt: Ausbilden in der neuen Arbeitswelt
    Neu

    „Berliner Barcamp für Azubis ein voller Erfolg “, „Easy Coding Hackathon von Microsoft zieht hunderte junger Leute an“, „Mit Flipped Classroom Konzept individueller fördern “, “Gamification – Wunderlernform für den Einstieg in die Digitalisierung?“

    So oder so ähnlich sehen die Schlagzeilen aus, die Tag täglich über das Web, Newsletter und soziale Medien verbreitet werden. Wir wissen inzwischen – bewährte Unterweisungsmethoden müssen durch neue Formen der Pädagogik und der Didaktik, neue Organisations- und Sozialformen in der Berufsausbildung erweitert oder ergänzt werden. Modernen digitaler Coach - Ausbilder 4.0, Berufsausbilder im Zeichen der Digitalisierung ist dabei das Zauberwort.

    Aktuell finden bereits in vielen Unternehmen die neuen Methoden-4.0 Einzug in die betriebliche Ausbildung. Es ist jetzt genau die richtige Zeit, mit dem eigenen Know-how auf Augenhöhe zu bleiben und sich in sechs zukünftigen Schlüsselfeldern – digitale Daten, Digitalisierung, Vernetzung, neue Kompetenzen bzw. neues Lernen, E-Business, und New Work – inhaltlich weiterzubilden. Innerhalb von zwei Tagen, bekommen Sie diese Themen verständlich und praxisnah erklärt und können diese neuen Methoden selbst, unterstützt durch Ausbildungskolleg*innen erproben.

    TerminDauerOrtPreis
    12.06.20232 TageSteinheim an der Murr980,00 €
  • A-AT-0037"Nachhaltigkeit in die Ausbildung integrieren" - Crashkurs für Ausbilder

    In die Ausbildungsordnungen wurde zum 01. August 2021 unter anderem als modernisierte und neue verbindliche Mindestanforderung der Bereich "Umweltschutz und Nachhaltigkeit" aufgenommen. Nun gilt es, das prüfungsrelevante Thema Nachhaltigkeit in die duale Ausbildung zu integrieren. Zudem können ausbildende Unternehmen ihre Attraktivität steigern, in dem sie das Thema Nachhaltigkeit zum Erfolgsfaktor für ihr Employer-Branding machen und als Motivationsinstrument in der Ausbildung nutzen.

    Nachhaltigkeit bedeutet Ressourcen schonen, Kosten sparen, Umweltschutz, soziale Verantwortung übernehmen - diese Themen können darüber entscheiden, ob sich potentielle Auszubildende für Ihr Unternehmen entscheiden oder nicht. Doch wie können diese Themen ganz konkret umgesetzt werden? Dazu sollen in diesem Praxisworkshop konkrete Vorschläge kennengelernt und erarbeitet werden.

    TerminDauerOrtPreis
    16.11.20231 TagReutlingen490,00 €
  • A-AT-0027Basiskompetenzen für Ausbildungsbeauftragte
    Die Ausbildungsbeauftragten spielen eine wesentliche Rolle bei der Qualität der vermittelten Ausbildungsinhalte. Allerdings hat sich die Rolle des Ausbildungsbeauftragten stark gewandelt: vom rein fachlichen Experten und Lehrer zum Berater, Coach, Mentor, Trainer, Motivator, Lernprozessbegleiter oder gar Elternersatz – und dies alles „nebenberuflich“. In diesem Seminar erhalten Sie wertvolle Impulse & Werkzeuge, wie Sie die Ausbildung in Ihrem Bereich passend gestalten und in der Doppelrolle erfolgreich agieren.
    TerminDauerOrtPreis
    25.10.20231 TagReutlingen540,00 €
  • A-AT-0028Coachingtools und -methoden in der Ausbildung
    Die Rolle der Ausbilder/-innen befindet sich im Umbruch. Die nachrückenden Generationen bringen andere Erwartungen mit an ihre Ausbildung und ihre Ausbilder/innen. Damit erweitert sich der Anspruch an die Ausbildung. Es geht neben der fachlichen Ausbildung auch darum, als Mentor die Persönlichkeit junger Menschen zu erkennen und voranzubringen. Lernen Sie in diesem Praxisseminar Methoden und praxisorientierte Techniken für Ihre ersten Entwicklungsschritte vom Ausbilder hin zum Coach kennen.
    TerminDauerOrtPreis
    20.09.20231 TagReutlingen530,00 €
  • A-G-0007Psychische Auffälligkeiten von Auszubildenden...und dann noch Corona (gefördert durch die AOK Baden-Württemberg)

    Die aktuelle Situation belastet viele Auszubildenden. Neben der Organisation des Tagesablaufes drängen sich vermehrt Fragen um die eigene Zukunft ins Bewusstsein der Jugendlichen. Dazu stehen Auszubildende auch unter "normalen" Rahmenbedingungen vor einer Vielzahl von weiteren Herausforderungen: Emotionale Achterbahn, finanziell selbständiges Handeln, Probleme zu Hause, ...
    Inwieweit sind Probleme und Stimmungsschwankungen diesem Alter noch "normal"? Und ab wann kommt der Punkt, wo Sie als Ausbildungsverantwortlicher einschreiten sollten und/oder sich Unterstützung suchen sollten?

  • A-AT-0038NEURefresher für Ausbildungsverantwortliche
    Neu

    Die aktuelle Generation der Auszubildenden stellt hohe Ansprüche an die Ausbildung, der Wettbewerb um die besten Auszubildenden ist hart. Die Änderung der Rolle der Ausbilder*innen und eine sehr heterogene Zusammensetzung der Auszubildenden stellen Ausbilder*innen und Ausbildungsbeauftragte vor große Herausforderungen. Damit Sie weiterhin Ihre Erfahrung optimal in die Ausbildung einbringen können, möchten Sie sich auf den aktuellen Stand bringen. Besonders im Vordergrund stehen: Informationen über neue Ausbildungsmethoden und alles wichtige über die aktuell geltende Rechtslage.

    TerminDauerOrtPreis
    16.10.20231 TagSteinheim an der Murr390,00 €
  • A-AT-0030Rechtsfragen rund um die Ausbildung
    Vom Beginn bis zum Ende des Ausbildungsverhältnisses werden Sie als Ausbilder in unterschiedlichsten Situationen mit Rechtsfragen konfrontiert. Das Seminar greift die wichtigsten Fragestellungen im Zusammenhang mit der Ausbildung auf und gibt Ihnen konkrete Orientierungshilfe für den Ausbildungsalltag.
    TerminDauerOrtPreis
    17.10.20231 TagReutlingen520,00 €
  • A-AT-0023Generation Z in der Ausbildung: Erfolgreicher Umgang mit anspruchsvollen Gesprächssituationen
    Beurteilungs- und Kritikgespräche konstruktiv zu führen und Auszubildenden wertschätzendes Feedback zu geben – beides sind wichtige Führungsinstrumente in der Ausbildung. Die Herausforderung dabei ist, diese Art der Kommunikation so anzuwenden, dass die Azubis der Generation Z dies als positive Unterstützung für Ihren weiteren Ausbildungsweg sehen. Lernen Sie dazu die typischen Verhaltensmuster, Lebensstile, Ziele und Wünsche der Generation Z kennen.
    TerminDauerOrtPreis
    15.11.20231 TagReutlingen540,00 €
  • A-AT-0025Digitalisierung@Ausbildung

    Die Digitalisierung wird weiterhin ein Treiber für Wachstum vieler Unternehmen sein und die Zeiten während der Pandemie haben gezeigt, was alles auch ohne großen Aufwand möglich ist. Ein „New Normal“ wird immer konkreter und darauf hat sich eine „Ausbildung 4.0“ vorzubereiten. Es erfordert ein neues Mindset, neue Skills und neues Equipment und Prozesse werden sich ändern.
    In diesem Seminar erfahren Sie, welche Gestaltungsmöglichkeiten durch die Digitalisierung gegeben sind, aber auch, was möglicherweise „aus der alten Welt in die neue Welt“ mitgenommen wird. 

  • A-AT-0024Learning Nuggets, Virtual Reality, Cloud-Learning ...? – Digitale Basics für Ausbilder*innen

    Die Digitalisierung und Ausbildung 4.0 hat auch Auswirkungen auf Ihre Rolle als Ausbilder*in. Digitale Fitness bedarf es, um einschätzen zu können, was für Ihre Ausbildung sinnvoll ist und diesbezüglich ein Vorbild sein zu können. Ziel des Workshops ist es, Sie „digital fitter“ zu machen und einen Fitnessplan für Ihre zukünftige Ausbildungsarbeit mitzugeben.

 

Neue Seminare Ausbildung

Entdecken Sie neue Möglichkeiten, wie Sie Ihre Azubis noch besser motivieren können. Lernen Sie Top-Methoden, um Ihre Azubis noch besser anzuleiten und zu fördern. Das Bildungswerk hat eine Auswahl neuer Seminare für Ausbilder für Sie vorbereitet, die hilfreich für Ihren Alltag in der Ausbildung ist – ganz egal, ob Sie erst neu in diese Rolle eingestiegen oder schon länger mit dabei sind.

Die aktuelle Generation der Auszubildenden stellt hohe Ansprüche an die Ausbildung, gleichzeitig ist der Wettbewerb um die besten Azubis hart. Die Rolle der Ausbilder*innen ändert sich stetig. Auch bedeutet eine sehr heterogene Zusammensetzung der Auszubildenden stellen Ausbilder*innen eine große Herausforderung für Ausbilder*innen. Entdecken Sie jetzt die aktuellen Themen für Ausbilder des Bildungswerks und bringen Sie sich mit unseren Seminaren für Ausbilder auf den aktuellen Stand. Wir informieren über aktuelle Tools, Methoden und geben Ihnen die passenden Werkzeuge für Ihren Alltag als Ausbildungsbeauftragte an die Hand.