explorer
E-Learning – Kommunizieren, moderieren & präsentieren
Seminarkatalog zu "Kommunizieren, moderieren & präsentieren"- E-Learning-546550 Minuten
Aktiv zuhören
Um zu hören, was eine andere Person sagen will, reicht es nicht, „einfach“ zuzuhören. Wichtige Informationen können verloren gehen, wenn sich die zuhörende Person nicht ganz auf ihr Gegenüber konzentriert und, wo nötig, zum Weiterreden animiert. Eine Methode für die effektive Gestaltung dieses kommunikativen Prozesses ist das „aktive Zuhören“. Sie bietet eine Anleitung, die es den Zuhörenden erlaubt, das Anliegen des Gegenübers wirklich zu verstehen und durch Konzentration und verbale Steuerungstechniken zu besseren Ergebnissen zu kommen. „Aktives Zuhören“ gehört damit zu den wichtigsten Kommunikationswerkzeugen für Teammitglieder und Führungskräfte.
- E-Learning-549280 Minuten
Grundlagen der Kommunikation nach Schulz von Thun
Anhand des „4-Ohren-Modells“ von Friedemann Schulz von Thun werden die Teilnehmer für den vielschichtigen Prozess der Kommunikation sensibilisiert. Sie lernen ihr persönliches Kommunikationsverhalten besser kennen und verstehen. Außerdem lernen die Teilnehmer "ihr" bevorzugtes Ohr kennen. Sie lernen zu verstehen, welche Botschaften sie oft unbewusst senden. Das Training regt die Teilnehmer mit Aufgaben dazu an, das erworbene Wissen in Handlungskompetenz zu überführen.
- E-Learning-5466200 Minuten
Argumentieren und überzeugen
In diesem E-Learning lernen die Teilnehmer zahlreiche Tools für besseres und effektives Argumentieren kennen. Dazu gehören die Fünfsatztechnik, das ETHOS-Schema oder die „4-i-Methode“. Ferner gibt der Experte ganz konkrete Tipps für die professionelle Vorbereitung und auch für den gezielten Einsatz von Mimik, Gestik und Stimme. Und das E-Learning zeigt anhand von Filmbeispielen, wie Aussetzer und Blackouts souverän überspielt werden können. Weitere Punkte sind: Gegenargumente parieren, Fangfragen geschickt kontern und unfaire verbale Angriffe abwehren.
- E-Learning-547450 Minuten
Das Konfliktgespräch führen
Schwelende Konflikte sind Gift für das Arbeitsklima und die Arbeitsproduktivität. Dabei können die meisten Konflikte mithilfe eines Konfliktgesprächs und wertschätzender Kommunikation zumindest entschärft, wenn nicht gar ausgeräumt werden. Die Teilnehmer:innen lernen in diesem multimedialen, interaktiven E-Learning, wie Konfliktgespräche vorbereitet und effektiv geführt werden. Und wie sichergestellt werden kann, dass die getroffenen Vereinbarungen letztendlich auch eingehalten werden.
- E-Learning-547780 Minuten
Die acht Kommunikationsstile nach Schulz von Thun
Vorgestellt werden die „acht Kommunikationstypen“ nach Friedemann Schulz von Thun. Das E-Training soll das Bewusstsein der Teilnehmer dafür schärfen, dass Menschen unterschiedliche Kommunikationsstile haben. Und es soll den eigenen bevorzugten Kommunikationsstil bewusst machen. Es geht dabei ausdrücklich nicht um richtige oder falsche Kommunikationsstile, sondern darum, den eigen Stil zu erkennen und gegebenenfalls weiterzuentwickeln oder zu öffnen.
- E-Learning-547960 Minuten
Die sechs Strategien der Konfliktlösung
Wenn es um die Lösung von Konflikten geht, wenden Menschen unterschiedliche Bewältigungsstrategien an. In diesem Zusammenhang konzipierte der Konfliktforscher Gerhard Schwarz sechs Methoden - Flüchten, Kämpfen, Nachgeben, Delegieren, Verhandeln und Einigen. Die Teilnehmer lernen die Vor- und Nachteile dieser Strategien kennen und werden angeleitet, Handlungskompetenz im Umgang mit Konflikten zu entwickeln.
- E-Learning-548660 Minuten
Feedback geben
In dem E-Learning lernen die Teilnehmenden das Modell des sogenannten „Johari-Fensters“ kennen. Es spiegelt fast plastisch den Unterschied zwischen Fremdbild und Selbstbild wider. Es klärt über den „blinden Fleck“ auf und zeigt, warum ein „Geheimnis“ ein Geheimnis bleiben wird. Mit Hilfe des Kurses wird vermittelt, dass „Feedback geben“ nicht „loben“ oder „kritisieren“ bedeutet. Vielmehr geht es um die systematische Öffnung der Selbstwahrnehmung durch Feedback von außen.
- E-Learning-548750 Minuten
Feedback geben unter Kolleg:innen
Feedback ist ein wesentliches Instrument für die Steuerung der Zusammenarbeit in Teams. Feedback ist ein Geben und Nehmen, beides kann und muss man lernen. Die Bedeutung von Feedback für die Persönlichkeitsentwicklung haben in den 70er-Jahren auch die beiden Sozialpsychologen Joseph Luft und Harry Ingram erkannt. Sie haben das sogenannte „Johari-Fenster“ entwickelt. Es zeigt, dass Selbst- und Fremdwahrnehmung sich unterscheiden. Es zeigt auch, dass durch Feedback der „blinde Fleck“ verkleinert und der Handlungsspielraum vergrößert werden kann. Positives Feedback führt in der Regel dazu, dass sich das angesprochene Verhalten stabilisiert und entwickelt. Es macht den Weg frei für teamförderliche Verhaltensänderungen.
- E-Learning-548890 Minuten
Fragetechniken gezielt einsetzen
Fragen bringen Gedankenprozesse in Gang. Denn nichts überzeugt mehr, als die Antworten, die wir uns selbst geben. Mit Hilfe dieses Trainings lernen die Teilnehmer den grundlegenden Unterschied zwischen offenen und geschlossenen Fragen kennen und erwerben die Fähigkeit Fragetechniken richtig anzuwenden.
- E-Learning-5563100 Minuten
Gezielt netzwerken
Dieses Training bereitet Mitarbeitende darauf vor, regelmäßig externe Kontakte aufzubauen und zu pflegen. Es soll Teilnehmenden einen Einstieg ins Thema ermöglichen, ihnen helfen, sich selbst besser einzuschätzen, sich klare Ziele beim Networking zu setzen sowie ihr eigenes Netzwerk zu strukturieren und auszubauen.
- E-Learning-557070 Minuten
Hybrides Arbeiten: On- und offline punkten
Dieses Training bereitet Mitarbeitende darauf vor, in hybriden Teams erfolgreich und möglichst reibungsfrei zusammenzuarbeiten. Dabei erfahren die Teilnehmenden, welche verbindlichen Regeln als Grundlage der hybriden Zusammenarbeit sinnvoll sind und wo die Grenzen hybriden Arbeitens liegen. Außerdem sind hybride Teammeetings, der Teamzusammenhalt trotz räumlicher Distanz sowie das Erkennen und Kommunizieren individueller Bedürfnisse und Wünsche wesentliche Inhalte.
- E-Learning-549560 Minuten
Interkulturelle Kommunikation in Teams
Teams werden immer heterogener, weil die Teammitglieder oft aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen stammen. Daher wird interkulturelle Kommunikation, vor allem im Arbeitskontext, immer wichtiger. In diesem E-Learning erfahren die Teilnehmer:innen was „Kultur“ genau bedeutet. Das E-Training behandelt die wichtigsten Kulturdimensionen nach Geert Hofstede und Edward T. Hall. Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden, wie sie sich für kulturelle Unterschiede sensibilisieren können und erhalten wertvolle Führungswerkzeuge, um interkulturelle Teams zu managen. Ziel des E-Trainings ist es, die interkulturelle Kompetenz der Teilnehmenden zu erweitern.
- E-Learning-557160 Minuten
Interkulturelle Teams – Grundlagen der erfolgreichen Zusammenarbeit
Durch die zunehmende Internationalisierung und Globalisierung wird die Zusammenarbeit im internationalen Kontext immer wichtiger. Die Arbeit in interkulturellen Teams bietet großartige Potentiale, wird häufig aber auch als sehr herausfordernd erlebt. Die Teilnehmenden setzen sich in diesem E-Training mit kulturellen Unterschieden auseinander und erfahren, wie Vorurteile und Stereotype überwunden werden können. Wie kann kulturelle Intelligenz helfen, im interkulturellen Kontext handlungsfähig zu sein? Wie gelingt es, eine gute Basis für die erfolgreiche interkulturelle Zusammenarbeit zu legen? Was gilt es bei einem respektvollen und wertschätzenden Umgang mit Menschen aus anderen Kulturen zu beachten? Diese Fragen werden im Rahmen dieses E-Trainings beantwortet.
- E-Learning-557270 Minuten
Interkulturelle Teams – Kommunikation mit Kolleg:innen aus anderen Kulturen
Kommunikation ist das A und O einer erfolgreichen Zusammenarbeit – auch im interkulturellen Kontext. Insbesondere zwischen Personen aus stark unterschiedlichen Kulturen kommt es allerdings häufiger zu Konflikten oder Missverständnissen. In diesem E-Training geht es darum, das eigene Kommunikations-, Kritik- und Konfliktverhalten an den interkulturellen Arbeitskontext anzupassen und Sprachbarrieren effektiv überwinden zu können. Die Teilnehmer:innen erfahren, wie es ihnen gelingen kann, einen respektvollen und wertschätzenden Umgang mit Menschen unterschiedlicher Kulturen zu pflegen.
- E-Learning-549860 Minuten
Konfliktarten kennen und erkennen
Die Ursachen von Konflikten sind zwar im Einzelfall unterschiedlich. Dennoch lassen sich im Alltag klar unterschiedliche Konfliktarten erkennen: Rollenkonflikte, Zielkonflikte, Beurteilungskonflikte, persönliche Konflikte und Verteilungskonflikte. Die Teilnehmer:innen lernen in diesem E-Training die unterschiedlichen Konfliktarten kennen. Das versetzt sie in die Lage, Konfliktursachen zu analysieren und dadurch schneller und gezielter Konfliktlösungen zu entwickeln. Mithilfe von theoretischem Input, Spielszenen und Übungsaufgaben werden die Teilnehmenden dazu befähigt, das Gelernte in ihrem realen Umfeld anzuwenden und umzusetzen.
- E-Learning-549970 Minuten
Konflikte am Arbeitsplatz entschärfen und vermeiden
Wo Menschen sind, kommt es zu Konflikten. Mit Hilfe von vier Methoden vermittelt dieses E-Learning Strategien zum Umgang mit Konflikten. Je früher diese Methoden eingesetzt werden, desto schneller verliert ein Konflikt seine Bedeutung und seine Wirkung. Die vier Methoden sind: 1. Die Gefühlsebene zu respektieren. 2. Humor als Mittel zur Entschärfung von Konflikten nutzen. 3. Lernen, fair zu kritisieren. 4. Machtspiele konsequent zu unterbinden. Die Teilnehmer werden anhand von Übungen und Spielszenen animiert, diese einfachen Methoden der Konfliktlösung im Alltag auszuprobieren und dadurch Handlungskompetenz zu erwerben.
- E-Learning-550050 Minuten
Konfliktlösung unter Kolleg:innen nach dem Harvard Konzept
Das Harvard-Konzept gilt als eine der wichtigsten Methoden zur Konfliktlösung. Die Kernsätze der Methode, wie zum Beispiel zu unterscheiden zwischen Interessen und Positionen sind Grundlage von Mediationen und Konfliktlösungen auf der ganzen Welt. Die Teilnehmer lernen in diesem E-Learning, das Harvard-Konzept für die Herausforderungen in ihrem Job fruchtbar zu machen. Sie erfahren anschaulich die wichtigsten Leitlinien und werden dazu angeregt, das Harvard-Konzept anzuwenden und Win-Win-Lösungen anzustreben.
- E-Learning-556280 Minuten
Kundenorientierte Kommunikation am Telefon
Telefonieren ist altmodisch? Von wegen! In Vertrieb und Kundenservice spielt das Telefon eine zentrale Rolle für die Kommunikation mit Kundinnen und Kunden. Wie aber sprechen Sie diese am Telefon überzeugend an? Und wie führen Sie professionell durchs Telefonat? Das will geübt sein. In diesem E-Training lernen Sie, wie Sie Ihre Stimme gekonnt einsetzen, wie Sie Kundentelefonate vorbereiten und wie Sie strukturiert durch Telefongespräche navigieren. Sie erfahren auch, wie Sie effektiv auf Beschwerdeanrufe reagieren können und welche rhetorischen Tricks Ihrer Kommunikation am Telefon den Feinschliff verleihen. So bauen Sie einen guten Draht zu Ihren Gesprächspartner:innen auf!
- E-Learning-551660 Minuten
Online-Meetings moderieren
Für Online-Meetings gelten beinahe alle Regeln, die auch für Präsenzmeetings gelten. Aber neben der guten Vorbereitung, strukturierten Durchführung und klaren Nachbereitung spielen auch andere Themen eine wichtige Rolle. Wie gehen Sie mit Wortmeldungen um? Wie können Sie auch online kreative Meetings abhalten? Wie können Sie auch in Online-Meetings soziale Nähe und Vertrauen herstellen? Das E-Learning zeigt unabhängig von den Features der jeweiligen Online-Meeting-Tools und Apps, wie auch Online-Meetings produktiv gestaltet werden können.
- E-Learning-5518140 Minuten
Präsentieren im Unternehmen
Präsentieren vor Kollegen, Geschäftspartnern, Führungskräften und Mitarbeitern: Auch wenn es nicht die ganz große Bühne ist – wer seine Zuhörer für sich und sein Projekt gewinnen will, muss gut vorbereitet sein und einige grundsätzliche Präsentationstechniken kennen. In diesem E-Learning zeigt die erfahrene Dozentin Caroline Krüll, wie man eine Präsentation optimal auf Publikum und Anlass zuschneidet und die Kernbotschaft überzeugend vermittelt. Die Dozentin stellt die Dramaturgie einer erfolgreichen Präsentation vor und zeigt, wie wirkungsvolle Visualisierung funktionieren. Neben Tipps für den richtigen Einsatz von PowerPoint, Flipchart und anderen Hilfsmitteln geht die Dozentin auch darauf ein, wie man auf typische Störungen wie Einwände, verbale Angriffe oder auch gelangweilte Gesichter souverän reagiert.
- E-Learning-557360 Minuten
Präsentieren – Die Grundlagen
Sicher und überzeugend präsentieren zu können ist eine Schlüsselkompetenz in immer mehr Berufsgruppen. In diesem E-Training geht es um die zugrunde liegenden Techniken und Methoden, mit denen sich Inhalte ansprechend und professionell präsentieren lassen. Die Teilnehmer:innen lernen, ihre Präsentation auf die Vortragsziele und die Vorstellungen des Publikums auszurichten und logisch zu strukturieren. Außerdem erhalten sie praxisbezogene Tipps, wie sie allfällige Stolpersteine schon im Vorfeld aus dem Weg räumen können.
- E-Learning-557470 Minuten
Präsentieren – Persönlich, souverän und professionell
Präsentieren ist mehr als bloßes Texte vortragen und Grafiken zeigen. Eine gute Präsentation ist persönlich, individuell, motivierend und mitreißend. In diesem E-Training lernen die Teilnehmenden Methoden kennen, mit denen sie ihre Kommunikation direkter, emotionaler und aktivierender gestalten können – sowohl auf verbaler als auch nonverbaler Ebene. Ein weiterer Schwerpunkt des Trainings sind praxisbezogene Möglichkeiten, um zu einem ausgeglichenen, kommunikativen Mindset zu gelangen und Lampenfieber von vornherein zu kontrollieren.
- E-Learning-557560 Minuten
Präsentieren – Überzeugend auftreten im virtuellen Raum
In der heutigen Arbeitswelt wird es immer wichtiger, auch im Online-Setting Inhalte attraktiv und überzeugend zu vermitteln. Online-Präsentationen bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Aufmerksamkeit des Publikums zu fesseln und die Qualität des Vortrags zu erhöhen. In diesem E-Training werden die Besonderheiten des Online-Präsentierens dargestellt. Es gibt Tipps für den Umgang mit der Technik, und die Teilnehmenden erfahren, welche Medien und Methoden sie wie einsetzen können.
- E-Learning-552650 Minuten
So funktioniert Kommunikation nach Paul Watzlawick
Das hochkomplexe Rätsel "Kommunikation" wird anhand der "Fünf Axiome" von Paul Watzlawick verständlicher gemacht. Es wird gezeigt, wie bestimmte kommunikative Dynamiken in der Praxis aussehen können und wie es möglich ist, Kommunikation positiv zu gestalten. Anhand von Spielszenen erkennen die Teilnehmer Kommunikationsmuster und werden so in die Lage versetzt, künftig zielführender zu kommunizieren.
- E-Learning-552780 Minuten
Storytelling im Unternehmen
Geschichten transportieren Informationen anschaulicher, effektiver und emotionaler als Fakten und Zahlen. Storytelling gehört so zu jedem Unternehmen und kann in vielen Situationen angewendet werden, sei es in Gesprächen innerhalb eines Teams oder in Gesprächen mit Kunden. Das E-Learning erklärt, was Storytelling ist und wie es wirkt. Videos, Tipps, Merkhilfen, Anleitungen und Übersichten vermitteln, wie man eine gute Story aufbaut. In Lernfragen, Transferaufgaben und einem Abschlusstest werden die Lernziele gesichert.
- E-Learning-553740 Minuten
Wertschätzend kommunizieren
Wer es schafft, eine gute Beziehung zum Gesprächspartner aufzubauen, kann konstruktivere Gespräche führen und bessere Arbeitsergebnisse erzielen. Das Schlagwort heißt: Wertschätzende Kommunikation. Voraussetzung ist ein „offenes Ohr“ für die eigene Befindlichkeit wie auch für die Befindlichkeit des Gesprächspartners. In diesem Web Based Videotraining geht es deshalb darum, gezielt tragfähige Beziehungen zu den Gesprächspartnern aufzubauen: durch klare und präzise „Ich-Botschaften“ auf der einen Seite und durch die Sensibilisierung für die Sichtweise des Gegenübers. Damit werden die Grundlagen für den konstruktiven Dialog geschaffen.